DECHEMA-Colloquium "Raw materials from waste: New concepts for the future recycling economy"
DECHEMA-Colloquium "Raw materials from waste: New concepts for the future recycling economy"
- Date: Nov 12, 2019
- Time: 10:00 AM - 03:15 PM (Local Time Germany)
- Location: Max Planck Institute Magdeburg
- Room: Big Seminar Room "Prigogine"
- Host: DECHEMA and Max Planck Institute Magdeburg
- Contact: daniela.verges@dechema.de

Angesichts der zunehmenden Verknappung von primären Rohstoffen wird es in Zukunft darauf ankommen, technisch effiziente und wirtschaftlich attraktive Kreislaufsysteme zu entwickeln, mit denen eine Vielzahl von Rest- und Abfallstoffen zu Sekundärrohstoffen aufbereitet werden können. Dies verlangt nicht nur neue Lösungsansätze der Verfahrens- und Prozesstechnik, sondern auch ein komplettes gesellschaftliches Umdenken im Sinne einer Wertstoffwende. Das langfristige Ziel muss es sein, alle stofflichen Kreisläufe nahezu vollständig zu schließen und hierfür auch geeignete rechtliche Rahmenbedingungen zu schaffen.
In diesem Kontext werden Experten aus Wirtschaft und Wissenschaft in einem Magdeburger DECHEMA-Regionalkolloquium verschiedene Recycling-Technologien anhand konkreter Beispiele der Wertstoffwende vorstellen und mit dem Publikum diskutieren.
Programm
Start: 10.00 Uhr/ Ende gegen 15.15 Uhr
Moderation: Prof. Dr.-Ing. Kai Sundmacher, Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg
10.00 Begrüßung und Kurzvorstellung der DECHEMA
Prof. Dr.-Ing. Kai Sundmacher, Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg
Michaela Koller, DECHEMA e.V., Frankfurt am Main
10.15 Wertstoffwende - Potenziale des stofflichen Recyclings von Kunststoffen
Prof. Dr.-Ing. habil. Ulrich Krause, Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg
11.00 Metallrückgewinnung
Prof. Dr.-Ing. Rüdiger Deike, Universität Duisburg-Essen
11.30 Kaffeepause
12.00 Nährstoff-Rückgewinnung aus Biogas-Gärresten
M. Sc. Benjamin Schwan, Technische Universität Dresden
12.30 Konzepte für die industrielle Kreislaufwirtschaft
Dipl.-Ing. Thomas Olszowy, Folienwerk Wolfen GmbH
13.00 Mittagspause
14.00 Rohstoffe und Energie im Verbund
Dr. Christoph Pieper, Technische Universität Dresden
14.30 Phosphor-Rückgewinnung aus Klärschlamm
Dr. Jana Krämer, Deutsche Phosphor-Plattform DPP e.V.
(Stand: 06.11.2019, Programm-Änderungen vorbehalten)
Bitte haben Sie Verständnis, dass die Präsentationen nach der Veranstaltung nicht zur Verfügung gestellt werden können.
Image source: Pixabay