Schülerpraktikum "Verfahrenstechnik und Technische Kybernetik"
Das Max-Planck-Institut für Dynamik komplexer technischer Systeme Magdeburg und die Fakultät für Verfahrens- und Systemtechnik der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg richten jedes Jahr in den Osterferien ein Schülerpraktikum aus. Es ist eine feste Adresse für alle, die sich für Biologie, Mathematik, Physik oder Chemie interessieren. Das Praktikum bietet Versuche und Experimente und gibt Einblicke in die alltägliche Arbeit von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern.
Das nächste Praktikum findet vom 25. bis 28. März 2024 statt (Osterferien in Sachsen-Anhalt). Anmeldungen sind mit dem PDF-Formular möglich.
Das Praktikum wird jedes Jahr in den Osterferien (Sachsen-Anhalt) angeboten. Es richtet sich an Schülerinnen und Schüler ab 16 Jahren der gymnasialen Oberstufe mit naturwissenschaftlichem Schwerpunkt und soll einen Einblick in die Welt ingenieurwissenschaftlicher Arbeit ermöglichen.
Das Praktikum beginnt in der Regel montags 10.30 Uhr, und endet donnerstags (vor Ostern) oder freitags (nach Ostern oder im Herbst) gegen 14.30 Uhr. Jeweils vormittags von 9.00 bis 11.30 Uhr und nachmittags von 13.30 bis 16.00 Uhr werden die Versuche durchgeführt. Dazwischen gibt es eine Mittagspause.
Von 12.30 bis 13.15 Uhr stellen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des MPI und der Universität in einem populärwissenschaftlichen Vortrag Forschung und Studienmöglichkeiten in Magdeburg vor.
Nachmittags, ca. 16.00 - 17.30 Uhr, finden Informationsveranstaltungen im Rahmenprogramm statt (z.B. Meet and Greet - gegenseitiges Kennenlernen, Besuch in der Lukasklause, Ein Absolvent erzählt - was kommt nach einem Studium?)
Kybernetik live: Invertiertes Pendel in einem Segway
Autonome Fahrzeuge in der Vorbereitung
Autonome Fahrzeuge in der Praxis
Gärtest zur Biogaserzeugung
Exkursion zur Biogasanlage
Besichtigung des Biomasseheizkraftwerks der Stadtwerke Magdeburg
Angebotene Versuche
Die folgende Liste soll einen Einblick zu den Inhalten und dem Rahmen unseres Praktikums bieten. Sie enthält nur einen Teil der insgesamt über zwanzig möglichen Versuche und wird im Vorfeld des Praktikums entsprechend aktualisiert an Interessierte versendet.
- Grüner wird's nicht – Mikroalgen als Nahrungsmittel und Energiequelle der Zukunft
- Behandlung tierischer Zellen und ihre Anwendung in der Produktion viraler Impfstoffe
- Biogas: Vom Nutzen mikrobieller Gemeinschaften
- Methoden in der Proteinchemie: Funktion und Aufgaben von Proteinen
- Fuel Cells – preparation, measurements and applications (Versuch zu Brennstoffzellen wird auf Englisch durchgeführt)
- Kybernetik für dynamische Systeme
- Autonome Fahrzeuge selbst gebaut und gesteuert
- Nanostrukturierte Systeme in der Verfahrenstechnik
-
ChemCar – Wie Chemie ein Fahrzeug antreibt
- Computeranalyse von Stoffwechselnetzen
- Epidemie-Modelle – Was haben Krankheitserreger mit Differentialgleichungen zu tun?
- Leitfähigkeit und Konzentration – Was Physik und Chemie verbindet
-
Knudsen-Diffusion zur Trennung von Gasgemischen
- Mikrosystemtechnik – Die Chemieanlage auf dem Schreibtisch
- Kristallisation als Formgestaltungsverfahren
- Stofftrennung mittels Chromatographie – Kann man vielleicht doch Stroh zu Gold spinnen?
Vorträge
- Bioprozesstechnik – Schnittstelle von Naturwissenschaft und Ingenieurwesen
- Brennstoffzellen – Technologie für die Zukunft
- Technische Kybernetik – Was ist das eigentlich?
- Nanopartikel – Erzeugung und Anwendung
- Kristallisation – Verfahrenstechnik zur Stofftrennung
Wichtige Hinweise
- Das Mindestalter für eine Teilnahme am Praktikum liegt bei 16 Jahren.
- Die Zahl der Teilnehmerinnen und Teilnehmer ist auf max. 25 begrenzt. Die Anmeldungen werden entsprechend des Eingangsdatums angenommen.
- Das Praktikum wird mit den Schülerinnen und Schülern kostenfrei durchgeführt.
- Für Schülerinnen und Schüler, die von auswärts anreisen, werden in der Jugendherberge Magdeburg, in der Leiterstraße, Übernachtungsplätze vorab reserviert. Die Kosten werden voraussichtlich durch die Universität Magdeburg übernommen.
- Für die An- und Abreisekosten sowie Verpflegung kommen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer selbst auf.
- Die Veranstalter übernehmen während des Praktikums die Aufsicht über die Schülerinnen und Schüler.
- Nachmittags finden fakultative Informationsveranstaltungen im Rahmenprogramm statt.
- Für die An- und Abreise und die Abendgestaltung sind die Schülerinnen und Schüler selbst verantwortlich.
- Schülerinnen und Schüler aus anderen Bundesländern können eine Freistellung an ihrer Schule für dieses MINT-Praktikum beantragen, wenn es außerhalb deren Ferienzeit liegt.