Ingenieurwissenschaftliche Grundlagen für nachhaltige Produktionsprozesse
Unser Max-Planck-Institut mit Sitz in Magdeburg beschäftigt sich mit allen Aspekten der Systemverfahrenstechnik, der chemischen Verfahrenstechnik, Bioprozesstechnik und Energiesystemen, die unerlässlich für die Lösung globaler ökonomischer und ökologischer Herausforderungen sind. Unser Ziel ist es, die zunehmend komplexen Prozesse in modernen Produktionssystemen zu optimieren.
Ingenieurwissenschaftliche Grundlagen für nachhaltige Produktionsprozesse
Eine wesentliche Stärke unseres MPI ist die enge Verbindung von systemtheoretischen Ansätzen mit experimenteller Validierung unter einem Dach. Wir entwickeln mathematische, rechnergestützte Methoden der Regelungstheorie weiter, gleichzeitig mit den Prozessanwendungen, die wir hier untersuchen.
Ingenieurwissenschaftliche Grundlagen für nachhaltige Produktionsprozesse
In einer offenen, anregenden Atmosphäre fördern wir herausragende Nachwuchsforscherinnen und -forscher, die hier als studentische Hilfskräfte, als Promovierende, als Postdocs oder als Leiterinnen und Leiter von Forschungsgruppen entscheidende Abschnitte ihrer Karriere absolvieren, wie z.B. in unserer International Max Planck Research School.
Ingenieurwissenschaftliche Grundlagen für nachhaltige Produktionsprozesse
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus vielen Nationen arbeiten in einem interdisziplinären Arbeitsumfeld: Verfahrenstechniker, Biologen, Ingenieure, Biotechnologen, Physiker, Mathematiker, Regelungstechniker und Informatiker kooperieren eng miteinander.

25 Jahre Max-Planck-Institut Magdeburg

original

Im Jahr 2023 blickt das Max-Planck-Institut für Dynamik komplexer technischer Systeme auf 25 Jahre der Arbeitsaufnahme in Magdeburg zurück. Dieses Jubiläum würdigen wir mit verschiedenen Veranstaltungen:
Lesen Sie mehr zur Geschichte unseres Instituts...

Nachrichten

Wir freuen uns auf Sie am 3. Juni 2023, 18.00 bis 00.00 Uhr!
Wie geht das: nachhaltig, energiesparend und effizient produzieren? Wie werden zum Beispiel mit Viren Impfstoffe hergestellt oder Gen- und Krebstherapien entwickelt? Ob pharmazeutische Wertstoffe aus Pflanzenmaterial oder die mathematische Optimierung ingenieurwissenschaftlicher Modelle – lernen Sie neueste Verfahren für umweltfreundliche Herstellungsprozesse und Kreislaufwirtschaft kennen. Mehr zu unserem Programm ...
Schülerpraktikum „Verfahrenstechnik und Technische Kybernetik“ 2023
Von Enzymen und Antikörpern in der Protein-Chemie bis hin zu Programmiersprachen: Die ersten Versuche sind erfolgreich durchgelaufen (Update 6. April 2023)
Prof. Andreas Seidel-Morgenstern in die National Academy of Engineering der USA aufgenommen
In Anerkennung der Beiträge und Innovationen in der Chemischen Verfahrenstechnik

Veranstaltungen

Symposium “Dynamics of Complex Technical Systems: Current Status and Future Perspectives” 25 Jahre MPI Magdeburg

29.06.2023 13:30 - 18:00
Festung Mark Magdeburg, Raum: Hohepfortewall 1, 39104 Magdeburg

The f(A)bulous Workshop on Matrix Functions and Exponential Integrators

25.09.2023 09:00 - 27.09.2023 13:00
Max-Planck-Institut Magdeburg, Raum: Großer Seminarraum "Prigogine"

Öffentliche Lesung mit Steffen Schroeder: „Planck oder Als das Licht seine Leichtigkeit verlor"

14.11.2023 19:00 - 21:00
Max-Planck-Institut Magdeburg, Raum: Großer Seminarraum "Prigogine"
Lange Nacht der Wissenschaft in Magdeburg
Wie geht das: nachhaltig, energiesparend und effizient produzieren? Wie werden zum Beispiel mit Viren Impfstoffe hergestellt oder Gen- und Krebstherapien entwickelt? Ob pharmazeutische Wertstoffe aus Pflanzenmaterial oder die mathematische Optimierung ingenieurwissenschaftlicher Modelle – lernen Sie neueste Verfahren für umweltfreundliche Herstellungsprozesse und Kreislaufwirtschaft kennen.
Wir freuen uns auf Ihren Besuch am 3. Juni 2023, 18.00 bis 00.00 Uhr!
Juni 2023
Mo Di Mi Do Fr Sa So
1 2 3 4
5 6 7 8 9 10 11
12 13 14 15 16 17 18
19 20 21 22 23 24 25
26 27 28 29 30
Virtual Max Planck Colloquium: Physical and Chemical Fundamentals of Process Engineering
In der Kolloquienreihe zu den „Physikalisch-Chemischen Grundlagen der Prozesstechnik“ mit international führenden Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern werden neue Herausforderungen auf diesem und benachbarten Forschungsgebieten  identifiziert und Potentiale ausgelotet.

Erklärungen und Stellungnahmen

Stellungnahme der Max-Planck-Gesellschaft zu den Vorgängen im Iran
2. November 2022
Die Max-Planck-Gesellschaft erklärt sich solidarisch mit den Studierenden sowie den Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern im Iran in ihrem Wunsch nach mehr Freiheitsrechten. Sie verurteilt insbesondere das brutale Vorgehen der Sicherheitskräfte und fordert die sofortige Freilassung aller im Zuge der Proteste verhafteten Menschen.
Erklärung des Max-Planck-Instituts Magdeburg zum Angriff auf die Ukraine
In Solidarität mit den ukrainischen Bürgerinnen und Bürgern (Update 19. Mai 2022)

News

19 Schülerinnen und Schüler der Klassenstufen 10 bis 12 aus Gymnasien in Sachsen-Anhalt ...

Der Verfahrenstechniker Prof. Dr.-Ing. Andreas Seidel-Morgenstern, Direktor am Max-Planck-Institut ...

Prof. Patrick Cramer, designierter Präsident der Max-Planck-Gesellschaft, besuchte in Begleitung von ...

Dr.-Ing. Steffen Klamt, 50, Leiter der Forschungsgruppe Analyse und Redesign biologischer Netzwerke ...

Exzellente Forschung - beste Bedingungen
Das Max-Planck-Institut in Magdeburg bietet eine Vielzahl an Möglichkeiten zur beruflichen Entwicklung sowie zur persönlichen und fachlichen Weiterbildung.

Aktuelle Veröffentlichungen

Khorrami, M. S.; Mianroodi, J. R.; Siboni, N. H.; Goyal, P. K.; Svendsen, B.; Benner, P.; Raabe, D.: An Artificial Neural Network for Surrogate Modeling of Stress Fields in Viscoplastic Polycrystalline Materials. npj Computational Materials 9, 37 (2023)
Díaz Mirón, J.E.Z.; Stein, M.: A benchmark for non-covalent interactions in organometallic crystals. Physical Chemistry Chemical Physics 24, S. 29338 - 29349 (2022)
Wünsche, S.; Seidel-Morgenstern, A.; Lorenz, H.: Cocrystallization of Curcuminoids with Hydroxybenzenes Pyrogallol and Hydroxyquinol: Investigations of Binary Thermal Phase Behaviors. Crystal Growth & Design 22 (5), S. 3303 - 3310 (2022)
Smit, A. T.; Verges, M.; Schulze, P.; van Zomeren, A.; Lorenz, H.: Laboratory- to Pilot-Scale Fractionation of Lignocellulosic Biomass Using an Acetone Organosolv Process. ACS Sustainable Chemistry & Engineering 10 (32), S. 10503 - 10513 (2022)
Zur Redakteursansicht