Ingenieurwissenschaftliche Grundlagen für nachhaltige Produktionsprozesse
Unser Max-Planck-Institut mit Sitz in Magdeburg beschäftigt sich mit allen Aspekten der Systemverfahrenstechnik, der chemischen Verfahrenstechnik, Bioprozesstechnik und Energiesystemen, die unerlässlich für die Lösung globaler ökonomischer und ökologischer Herausforderungen sind. Unser Ziel ist es, die zunehmend komplexen Prozesse in modernen Produktionssystemen zu optimieren.
Ingenieurwissenschaftliche Grundlagen für nachhaltige Produktionsprozesse
Eine wesentliche Stärke unseres MPI ist die enge Verbindung von systemtheoretischen Ansätzen mit experimenteller Validierung unter einem Dach. Wir entwickeln mathematische, rechnergestützte Methoden der Regelungstheorie weiter, gleichzeitig mit den Prozessanwendungen, die wir hier untersuchen.
Ingenieurwissenschaftliche Grundlagen für nachhaltige Produktionsprozesse
In einer offenen, anregenden Atmosphäre fördern wir herausragende Nachwuchsforscherinnen und -forscher, die hier als studentische Hilfskräfte, als Promovierende, als Postdocs oder als Leiterinnen und Leiter von Forschungsgruppen entscheidende Abschnitte ihrer Karriere absolvieren, wie z.B. in unserer International Max Planck Research School.
Ingenieurwissenschaftliche Grundlagen für nachhaltige Produktionsprozesse
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus vielen Nationen arbeiten in einem interdisziplinären Arbeitsumfeld: Verfahrenstechniker, Biologen, Ingenieure, Biotechnologen, Physiker, Mathematiker, Regelungstechniker und Informatiker kooperieren eng miteinander.

Nachrichten

Max-Planck-Institut Magdeburg lädt junge Magdeburgerinnen und Magdeburger zum Austausch über zukünftige Forschungsbedarfe ein
Barcamp @ MPI-Magdeburg: Deine Ideen für eine nachhaltige Zukunft am 11. Oktober 2023
Grüne Verfahrenstechnik für eine abfallfreie Herstellung von Feinchemikalien
Forschungsgruppe unter Beteiligung des MPI Magdeburg erhält 3,7 Millionen Euro für die Entwicklung neuer chemischer Produktionsverfahren
- Pressemitteilung der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg -
Call for Nominations: Aufruf zur Einreichung von Nominierungen für die Position eines Direktors/einer Direktorin am Max-Planck-Institut für Dynamik komplexer technischer Systeme, Magdeburg/Deutschland
Nominierungen werden erbeten für die Position eines Direktors/einer Direktorin am Max-Planck-Institut für Dynamik komplexer technischer Systeme, Magdeburg/Deutschland
Neue MPI Forschungsvideos
13. Juli 2023, Update 1. September 2023
In unserer Mediathek finden Sie neue Forschungsvideos: Mikroplastik, Verschmutzung und Emissionen entgegenwirken: wie können wir Nylonabfälle in Rohstoffe verwandeln, um den Recyclingkreislauf zu schließen // Neuartige Technologien für die kostengünstige und hoch skalierbare Synthese von Nukleotidzuckern und Oligosacchariden // Lösemittelauswahl und -design für eine effiziente Biomassefraktionierung // Optimale Aufarbeitungsprozessen zur Verfeinerung und Klassifizierung von Ligninfraktionen // Sehenswert ist zudem unser neuer Institutsfilm.
MPI Report 2021 - 2022
26. Juni 2023
Frisch erschienen: Lesen Sie mehr zu unseren Forschungsaktivitäten, wissenschaftlichen Publikationen und den Meilensteinen in unserem Institutsleben der letzten beiden Jahre in unserem Zwei-Jahres-Bericht.
Dr. rer. nat. Léa Chuzel mit der Otto-Hahn-Medaille ausgezeichnet
Traditionsauszeichnung der Max-Planck-Gesellschaft für ehemalige Wissenschaftlerin des Max-Planck-Instituts Magdeburg für Arbeiten im Bereich der funktionalen Metagenomik. Sie erlauben die Identifikation neuer Enzyme zur Modifikation von Glykanen, um fundamentale und anwendungsorientierte Fragen der Glykobiologie zu beantworten.

Veranstaltungen

The f(A)bulous Workshop on Matrix Functions and Exponential Integrators

25.09.2023 09:00 - 27.09.2023 13:00
Max-Planck-Institut Magdeburg, Raum: Großer Seminarraum "Prigogine"

Barcamp @ MPI-Magdeburg: Deine Ideen für eine nachhaltige Zukunft

11.10.2023 09:00 - 14:15
Max-Planck-Institut Magdeburg, Raum: Großer Seminarraum "Prigogine"

Öffentliche Lesung mit Steffen Schroeder: „Planck oder Als das Licht seine Leichtigkeit verlor"

14.11.2023 19:00 - 21:00
Max-Planck-Institut Magdeburg, Raum: Großer Seminarraum "Prigogine"

Schülerpraktikum "Verfahrenstechnik und Technische Kybernetik" 2024

25.03.2024 - 28.03.2024
Max-Planck-Institut Magdeburg

Der Zukunftstag - Girls' und Boys' Day

25.04.2024 10:00 - 15:00
Max-Planck-Institut Magdeburg
Barcamp @ MPI-Magdeburg: Deine Ideen für eine nachhaltige Zukunft
Jetzt anmelden für den 11. Oktober 2023, 9.00 bis 14.15 Uhr: Beim Barcamp "Deine Ideen für eine nachhaltige Zukunft" tauschen Schülerinnen und Schüler und Studierende (16 – 23 Jahre) die Schulbank gegen die faszinierenden Welten der künstlichen Intelligenz, des Green Computings und der Grünen Chemie. Wie können wir mit diesen und weiteren Methoden die Zukunft nachhaltig verbessern? Was braucht es für eine effizientere Produktion von Medikamenten und Impfstoffen? Und wie können wir schnell eine umweltschonende Kreislaufwirtschaft umsetzen?
Lange Vorträge sind beim Barcamp fehl am Platz – wir setzen auf aktiven Austausch und eure Impulse! Jede*r Teilnehmende kann Ideen einbringen und direkt mit unseren Forschenden diskutieren.
September 2023
Mo Di Mi Do Fr Sa So
1 2 3
4 5 6 7 8 9 10
11 12 13 14 15 16 17
18 19 20 21 22 23 24
25 26 27 28 29 30
8. IMPRS Summer School: Sustainable Energy Systems

vom 28.08.2023 09:00 Uhr bis zum 01.09.2023 17:00 Uhr

The f(A)bulous Workshop on Matrix Functions and Exponential Integrators

vom 25.09.2023 09:00 Uhr bis zum 27.09.2023 13:00 Uhr

The f(A)bulous Workshop on Matrix Functions and Exponential Integrators

vom 25.09.2023 09:00 Uhr bis zum 27.09.2023 13:00 Uhr

The f(A)bulous Workshop on Matrix Functions and Exponential Integrators

vom 25.09.2023 09:00 Uhr bis zum 27.09.2023 13:00 Uhr

Virtual Max Planck Colloquium: Physical and Chemical Fundamentals of Process Engineering
In der Kolloquienreihe zu den „Physikalisch-Chemischen Grundlagen der Prozesstechnik“ mit international führenden Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern werden neue Herausforderungen auf diesem und benachbarten Forschungsgebieten  identifiziert und Potentiale ausgelotet.

Erklärungen und Stellungnahmen

Stellungnahme der Max-Planck-Gesellschaft zu den Vorgängen im Iran
2. November 2022
Die Max-Planck-Gesellschaft erklärt sich solidarisch mit den Studierenden sowie den Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern im Iran in ihrem Wunsch nach mehr Freiheitsrechten. Sie verurteilt insbesondere das brutale Vorgehen der Sicherheitskräfte und fordert die sofortige Freilassung aller im Zuge der Proteste verhafteten Menschen.
Erklärung des Max-Planck-Instituts Magdeburg zum Angriff auf die Ukraine
In Solidarität mit den ukrainischen Bürgerinnen und Bürgern (Update 19. Mai 2022)

News

Am 11. Oktober 2023 öffnet das Max-Planck-Institut für Dynamik komplexer technischer Systeme (MPI) ...

Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg arbeiten unter ...

Die Biotechnologin Dr. rer. nat. Léa Chuzel, Alumna der Forschungsgruppe Bioprozesstechnik am ...

Exzellente Forschung - beste Bedingungen
Das Max-Planck-Institut in Magdeburg bietet eine Vielzahl an Möglichkeiten zur beruflichen Entwicklung sowie zur persönlichen und fachlichen Weiterbildung.

Aktuelle Veröffentlichungen

Bekiaris, P. S.; Klamt, S.: Network-wide thermodynamic constraints shape NAD(P)H cofactor specificity of biochemical reactions. Nature Communications 14, 4660 (2023)
Ghaffari, S.; Gutierrez, M.; Seidel-Morgenstern, A.; Lorenz, H.; Schulze, P.: Sodium Hydroxide-Based CO2Direct Air Capture for Soda Ash Production─Fundamentals for Process Engineering. Industrial & Engineering Chemistry Research 62, S. 7566 - 7579 (2023)
Goyal, P. K.; Benner, P.: Neural Ordinary Differential Equations with Irregular and Noisy Data. Royal Society Open Science 10, 221475 (2023)
Kumar, R.; Stein, M.: The Fully Oxidized State of the Glutamate Coordinated O2-Tolerant [NiFe]-Hydrogenase Shows a Ni(III)/Fe(III) Open-Shell Singlet Ground State. Journal of the American Chemical Society 145, S. 10954 - 10959 (2023)
Zur Redakteursansicht