Ingenieurwissenschaftliche Grundlagen für nachhaltige Produktionsprozesse
Unser Max-Planck-Institut mit Sitz in Magdeburg beschäftigt sich mit allen Aspekten der Systemverfahrenstechnik, der chemischen Verfahrenstechnik, Bioprozesstechnik und Energiesystemen, die unerlässlich für die Lösung globaler ökonomischer und ökologischer Herausforderungen sind. Unser Ziel ist es, die zunehmend komplexen Prozesse in modernen Produktionssystemen zu optimieren.
Ingenieurwissenschaftliche Grundlagen für nachhaltige Produktionsprozesse
Eine wesentliche Stärke unseres MPI ist die enge Verbindung von systemtheoretischen Ansätzen mit experimenteller Validierung unter einem Dach. Wir entwickeln mathematische, rechnergestützte Methoden der Regelungstheorie weiter, gleichzeitig mit den Prozessanwendungen, die wir hier untersuchen.
Ingenieurwissenschaftliche Grundlagen für nachhaltige Produktionsprozesse
In einer offenen, anregenden Atmosphäre fördern wir herausragende Nachwuchsforscherinnen und -forscher, die hier als studentische Hilfskräfte, als Promovierende, als Postdocs oder als Leiterinnen und Leiter von Forschungsgruppen entscheidende Abschnitte ihrer Karriere absolvieren, wie z.B. in unserer International Max Planck Research School.
Ingenieurwissenschaftliche Grundlagen für nachhaltige Produktionsprozesse
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus vielen Nationen arbeiten in einem interdisziplinären Arbeitsumfeld: Verfahrenstechniker, Biologen, Ingenieure, Biotechnologen, Physiker, Mathematiker, Regelungstechniker und Informatiker kooperieren eng miteinander.
Trauer nach dem Anschlag in Magdeburg

Trauer nach dem Anschlag in Magdeburg

21. Dezember 2024
Foto c ARD Tagesschau
21. Dezember 2024
Die Mitarbeitenden des Max-Planck-Instituts Magdeburg trauern um die Opfer des schrecklichen Anschlags auf den Magdeburger Weihnachtsmarkt.
Den Angehörigen der Opfer und den zahlreichen Verletzten sprechen wir unser tiefes Mitgefühl aus.

Nachrichten

Dr.-Ing. Ronny Tobias Zimmermann ist Bester Doktorand 2024 der Fakultät für Verfahrens- und Systemtechnik
Seine pelletförmigen Kern-Schale-Katalysatoren lassen sich ohne zusätzlichen apparativen Aufwand in bestehende Power-to-X Anlagen integrieren. Damit sind sie eine wirtschaftlich attraktive Option für die großtechnische Speicherung erneuerbarer Energie auf Gigawatt-Skala.
Prof. Andreas Seidel-Morgenstern erhält Gruson-Ehrenplakette des Vereins Deutscher Ingenieure
Prof. Andreas Seidel-Morgenstern wurde für seine Verdienste und herausragenden Leistungen in der Verfahrenstechnik, insbesondere für die Etablierung innovativer Trennverfahren, gewürdigt.
Modellreduktion: Erstes Lehrbuch des Max-Planck-Instituts Magdeburg erschienen
Mit „Modellreduktion. Eine systemtheoretisch orientierte Einführung“  ist in 2024 das erste Lehrbuch in der Geschichte des Max-Planck-Instituts Magdeburg erschienen. Der Fokus des Buches liegt auf systemtheoretischen Methoden und der Anwendung im Bereich der Modellreduktion dynamischer Systeme.
Wegweisende Forschung zu datengetriebener Materialwissenschaft
Viele Durchbrüche sind bei der Entdeckung neuer Materialien notwendig, insbesondere für eine nachhaltige wirtschaftliche Entwicklung, die auf erneuerbaren Energien und kohlenstoffneutralen industriellen Kreislaufprozessen basiert. Das Forschungsnetzwerk BiGmax hat untersucht, wie datengesteuerte Ansätze für solche Durchbrüche genutzt werden können und zeigt in einer Roadmap zukünftige Wege auf.
Forschungsdaten managen: 2. MaRDI Workshop on Scientific Computing
Auffindbarkeit, Zugänglichkeit, Interoperabilität und Wiederverwendbarkeit von Forschungsdaten (FAIR-Grundsätze) sind Schlüsselfaktoren für den weiteren wissenschaftlichen Fortschritt.

Veranstaltungen

GlycoBioTec 2025

10.02.2025 09:00 - 12.02.2025 14:00
Harnack Haus Berlin

Schülerpraktikum "Verfahrenstechnik und Technische Kybernetik" 2025

07.04.2025 - 10.04.2025
Max-Planck-Institut Magdeburg
MPI Kolloquiumsreihe 2024
Zur öffentlichen Kolloquiumsreihe am Max-Planck-Institut Magdeburg sind Sie herzlich eingeladen!
Hochrangige Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus renommierten Forschungseinrichtungen deutschland- und weltweit stellen ihre aktuellsten Forschungsprojekte vor.
Januar 2025
Mo Di Mi Do Fr Sa So
1 2 3 4 5
6 7 8 9 10 11 12
13 14 15 16 17 18 19
20 21 22 23 24 25 26
27 28 29 30 31
Training in Effective Visual Communication of Science

vom 10.01.2025 09:00 Uhr bis zum 12.02.2025 17:00 Uhr

Training in Effective Visual Communication of Science

vom 10.01.2025 09:00 Uhr bis zum 12.02.2025 17:00 Uhr

Training in Effective Visual Communication of Science

vom 10.01.2025 09:00 Uhr bis zum 12.02.2025 17:00 Uhr

Training in Effective Visual Communication of Science

vom 10.01.2025 09:00 Uhr bis zum 12.02.2025 17:00 Uhr

Training in Effective Visual Communication of Science

vom 10.01.2025 09:00 Uhr bis zum 12.02.2025 17:00 Uhr

Training in Effective Visual Communication of Science

vom 10.01.2025 09:00 Uhr bis zum 12.02.2025 17:00 Uhr

Training in Effective Visual Communication of Science

vom 10.01.2025 09:00 Uhr bis zum 12.02.2025 17:00 Uhr

Training in Effective Visual Communication of Science

vom 10.01.2025 09:00 Uhr bis zum 12.02.2025 17:00 Uhr

Training in Effective Visual Communication of Science

vom 10.01.2025 09:00 Uhr bis zum 12.02.2025 17:00 Uhr

Training in Effective Visual Communication of Science

vom 10.01.2025 09:00 Uhr bis zum 12.02.2025 17:00 Uhr

Training in Effective Visual Communication of Science

vom 10.01.2025 09:00 Uhr bis zum 12.02.2025 17:00 Uhr

Training in Effective Visual Communication of Science

vom 10.01.2025 09:00 Uhr bis zum 12.02.2025 17:00 Uhr

Training in Effective Visual Communication of Science

vom 10.01.2025 09:00 Uhr bis zum 12.02.2025 17:00 Uhr

Training in Effective Visual Communication of Science

vom 10.01.2025 09:00 Uhr bis zum 12.02.2025 17:00 Uhr

Training in Effective Visual Communication of Science

vom 10.01.2025 09:00 Uhr bis zum 12.02.2025 17:00 Uhr

Training in Effective Visual Communication of Science

vom 10.01.2025 09:00 Uhr bis zum 12.02.2025 17:00 Uhr

Training in Effective Visual Communication of Science

vom 10.01.2025 09:00 Uhr bis zum 12.02.2025 17:00 Uhr

Training in Effective Visual Communication of Science

vom 10.01.2025 09:00 Uhr bis zum 12.02.2025 17:00 Uhr

Training in Effective Visual Communication of Science

vom 10.01.2025 09:00 Uhr bis zum 12.02.2025 17:00 Uhr

Training in Effective Visual Communication of Science

vom 10.01.2025 09:00 Uhr bis zum 12.02.2025 17:00 Uhr

Training in Effective Visual Communication of Science

vom 10.01.2025 09:00 Uhr bis zum 12.02.2025 17:00 Uhr

GlycoBioTec 2025
Das 4. GlycoBioTec Symposium findet vom 10. bis 12. Februar 2025 im Harnack Haus in Berlin statt. Auf dem interaktiven Forum wird Spitzenforschung in der Glykobiotechnologie diskutiert - von der grundlegenden Theorie bis hin zu Methoden- und Technologieentwicklungen, relevant für Biopharma, Gesundheit, Medizin und funktionelle Lebensmittel.
GDE Symposium 2025
Insights into Gas Diffusion Electrodes - From Fundamentals to Industrial Applications

Poröse Gasdiffusionselektroden (GDE) werden vielfältig in verschiedenen elektrochemischen Geräten wie (Bio)Brennstoffzellen, (Bio)Elektrolyseuren und Batterien für die Energieumwandlung sowie in der anorganischen und organischen Synthese angewendet. Diese Tagung befasst sich mit aktuellen Herausforderungen.
Abstract Submission ist ab jetzt offen!
Exzellente Forschung - beste Bedingungen
Das Max-Planck-Institut in Magdeburg bietet eine Vielzahl an Möglichkeiten zur beruflichen Entwicklung sowie zur persönlichen und fachlichen Weiterbildung.

Aktuelle Veröffentlichungen

Peterson, L.; Gosea, I. V.; Benner, P.; Sundmacher, K.: Digital Twins in Process Engineering: An Overview on Computational and Numerical Methods. Computers and Chemical Engineering 193, 108917 (2025)
Hamel, C.; Lorenz, H. (Hg.): Prof. Dr.-Ing. Andreas Seidel-Morgenstern zum Ruhestand gewidmet (Sonderheft). Chemie-Ingenieur-Technik 96, (12) (2024)
Matthies, E.; Beer, K.; Böcher, M.; Sundmacher, K.; König-Mattern, L.; Arlinghaus, J.; Blöbaum, A.; Jaeger-Erben, M.; Schmidt, K.: Framework conditions for the transformation toward a sustainable carbon-based chemical industry – A critical review of existing and potential contributions from the social sciences. Journal of Cleaner Production 470, 143279 (2024)
Bauer, S.; Benner, P.; Bereau, T.; Blum, V.; Boley, M.; Carbogno, C.; A. Catlow, C. R.; Dehm, G.; Eibl, S.; Ernstorfer, R. et al.; Fekete, Á.; Foppa, L.; Fratzl, P.; Freysoldt, C.; Gault, B.; M. Ghiringhelli, L.; Sajal, K. G.; Gladyshev, A.; Goyal, P. K.; Hattrick-Simpers, J.; Kabalan, L.; Karpov, P.; S. Khorrami, M.; Koch, C.; Kokott, S.; Kosch, T.; Kowalec, I.; Kremer, K.; Leitherer, A.; Li, Y.; Liebscher, C. H.; Logsdail, A. J.; Lu, Z.; Luong, F.; Marek, A.; Merz, F.; R. Mianroodi, J.; Neugebauer, J.; Purcell, T. A. R.; Raabe, D.; Rampp, M.; Rossi, M.; Rost, J.-M.; Saalmann, U.; Saxena, A.; Sbailo, L.; Scheffler, M.; Scheidgen, M.; Schloz, M.; Schmidt, D. F.; Teshuva, S.; Trunschke, A.; Wei, Y.; Weikum, G.; Xian, R. P.; Yao, Y.; Zhao, M.: Roadmap on Data-Centric Materials Science. Modelling and Simulation in Materials Science and Engineering 32, 063301,90 pages (2024)
Zur Redakteursansicht