Forschungsmagazin der Max-Planck-Gesellschaft

Beiträge über die Forschung am MPI Magdeburg

MaxPlanckForschung, 3 / 2024,  Vom Schadstoff zum Rohstoff
Recycling ist bislang vor allem bei Papier und Plastik ein Thema, wiederverwerten lässt sich aber auch CO2 –  zum Beispiel als Methan, der Hauptbe-
standteil von Erdgas. Ein Team des Max-Planck-Instituts für Dynamik komplexer technischer Systeme in Magdeburg hat einen Prozess entwickelt, der die CO2-Methanisierung auch großtechnisch ermöglicht. Das Verfahren könnte dazu beitragen, den Einsatz  fossiler Rohstoffe zu reduzieren. mehr

 

MaxPlanckForschung, 3/2018, Impfstoffe ohne Ei
Impfstoffe gegen einige lebensbedrohliche Infektionen könnten künftig besser verfügbar werden. Ein Team um Forscher des Max-Planck-Instituts für Dynamik komplexer technischer Systeme in Magdeburg hat nun Gelbfieber- und Zikaviren, wie sie für Lebendimpfstoffe verwendet werden, in Bioreaktoren mit Kulturen von Entenzellen erzeugt. mehr

 

MaxPlanckForschung, 2/2017, Im Labor vermehrte Zikaviren
Wissenschaftler haben erstmals Zikaviren in größeren Mengen mittels Hochzelldichte-Kultivierung im Labor vermehrt. Dank der Erkenntnisse können Forscher nun weitere Studien zum Zikavirus durchführen - eine wichtige Voraussetzung für die Produktion von Impfstoffen. mehr
MaxPlanckForschung, 4/2014, Impfung aus dem Reaktor
Wenn eine weltumspannende Pandemie durch Grippeviren droht, könnte die Impfstoffproduktion an ihre Grenzen kommen. Denn der Grippeimpfstoff wird heute größtenteils noch in bebrüteten Hühnereiern erzeugt. Udo Reichl, Direktor am Max-Planck-Institut für Dynamik komplexer technischer Systeme, und seine Mitarbeiter erforschen daher eine vollautomatische Produktion in Zellkulturen, die im Krisenfall Impfstoff in großer Menge liefern soll. mehr
MaxPlanckForschung, 4/2013, Mathematik im Grenzbereich
Normalerweise arbeiten Peter Benner und seine Kollegen vom Max-Planck-Institut für Dynamik komplexer technischer Systeme in Magdeburg an komplizierten numerischen Methoden, um die Regelung und Steuerung technischer Systeme und Anlagen zu optimieren. Doch jüngst kam ihre Forschung in einem politischen Konflikt zum Einsatz. Es ging um Drogenanbau, Pestizide und Grenzverletzungen in Südamerika. mehr
MaxPlanckForschung, 2012, Spezial "Nachhaltigkeit",  Schatzsuche im Hackschnitzel
Holzabfälle und Stroh bergen wertvolle Substanzen für die chemische Industrie, die Chemiker des Max-Planck-Instituts für Kohlenforschung in Mülheim an der Ruhr und des Max-Planck-Instituts für Dynamik komplexer technischer Systeme in Magdeburg gewinnen wollen. Die Forscher suchen nach Mitteln, Biomasse in nützliche chemische Verbindungen zu verwandeln und diese als Energieträger oder Rohstoffe zu nutzen. mehr
MaxPlanckForschung, 2010, Spezial "Energie",Strom − aus Holz gemacht
Wirklich sauber arbeiten Brennstoffzellen nur, wenn sie Stoffe aus regenerativen Quellen umsetzen – zum Brenngas aus Biomasse. Das soll das Forschungsprojekt ProBio ermöglichen. mehr
Zur Redakteursansicht