Wissenschaftliche Auszeichnungen, Mitgliedschaften und Rufe
Ehrungen für die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter unseres Instituts
2024
Laura König-Mattern, PSE Gruppe, wird mit einem "Add-on Fellowship for Interdisciplinary Life Science" der Joachim Herz Stiftung für ihre fachübergreifende computergestützte Forschung zu Biomasse und Lignocellulose gefördert.
Dr.-Ing. Ronny Tobias Zimmermann, PSE Gruppe, wurde als Bester Doktorand der Fakultät für Verfahrens- und Systemtechnik ausgezeichnet für seine herausragende Promotion zum Thema ”Computergestützter Katalysatorpellet-Entwurf für den lastflexiblen Betrieb von Festbettreaktoren”.
- Prof. Dr.-Ing. Andreas Seidel-Morgenstern wurde mit der Gruson-Ehrenplakette des VDI Magdeburger Bezirksvereins geehrt. Damit werden seine Verdienste und herausragenden Leistungen in der Verfahrenstechnik gewürdigt, insbesondere die Etablierung innovativer Trennverfahren, sein Engagement in der nationalen und internationalen Zusammenarbeit sowie die Begeisterung, die zahlreichen Studierenden für das Studium der Verfahrenstechnik vermittelt hat.
- Alexander Klimek, Doktorand in der Forschungsgruppe Prozesstechnik, beschäftigte sich in seiner Masterarbeit mit der rechnergestützten optimalen Auslegung und dem Betrieb von grünen Ammoniakanlagen. Für seine Forschungsarbeit wurde er mit dem Förderpreis des VDI Magdeburger Bezirksvereins ausgezeichnet. Diese Arbeit wurde betreut von Prof. Dr.-Ing. Kai Sundmacher und M.Sc. Tibor Svitnič.
- Igor Gamm, wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Chemische Verfahrenstechnik der OVGU, wurde für seine Masterarbeit zur »Eignung der enantioselektiven Wirbelschichtkristallisation zur Trennung von chiralen Stoffsystemen mit nadelförmiger Kristallmorphologie« ebenfalls mit dem Förderpreis des VDI Magdeburger Bezirksvereins ausgezeichnet. Diese Arbeit wurde betreut von Jonathan Gänsch, 1. Gutachterin war Apl. Prof. Dr. Heike Lorenz und 2. Gutachter Prof. Dr.-Ing. Andreas Seidel-Morgenstern
- Dr. Techn. Liisa Kaarina Rihko-Struckmann, Teamleiterin in der Abteilung Prozesstechnik, wurde im Juli 2024 zur Honorarprofessorin an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg für das Fachgebiet „Lebenszyklusanalyse verfahrenstechnischer Prozesse“ bestellt.
- Prof. Dr. Peter Benner, Direktor und Leiter der Abteilung Computational Methods in Systems and Control Theory, wurde für den Zeitraum 2024 bis 2028 zum Sprecher des DFG Fachkollegiums 3.31 „Mathematik“ gewählt.
2023
- Prof. Dr.-Ing. Kai Sundmacher hat am 7. Dezember 2023 die 30. jährliche Roger Sargent Lecture auf Einladung des Sargent Centre for Process Systems Engineering am Imperial College London gehalten zu dem Thema „Integrated Computer-Aided Molecular, Material and Process Design for Efficient Chemical Production Systems”.
Dr.-Ing. habil. Tanja Vidaković-Koch wird von 2024 bis 2026 die deutschen Institutionen und Forschungseinrichtungen in der International Society of Electrochemistry vertreten. Sie wurde für diese Aufgabe im November 2023 in einem elektronischen Wahlverfahren gewählt. Die Regionalvertreter sind ein Bindeglied zwischen der Gesellschaft und den Mitgliedern ihrer Länder
Prof. Dr. Peter Benner, Direktor und Leiter der Abteilung Computational Methods in Systems and Control Theory , wurde wiedergewählt in das DFG Fachkollegium: 3.31 Mathematik für die Amtsperiode 2024-2028.
- Dr.-Ing. habil. Tanja Vidakovic-Koch, Forschungsgruppe Elektrochemische Energieumwandlung, wurde für die Amtsperiode 2024-2028 erstmals als Fachkollegiatin der Deutschen Forschungsgemeinschaft gewählt in das Fachkollegium 4.21 Verfahrenstechnik, Technische Chemie, Fach: 4.21-05 Systemverfahrenstechnik.
- Prof. Dr.-Ing. Kai Sundmacher, Direktor und Leiter der Abteilung Prozesstechnik, wurde am 21. November 2023 mit dem Forschungspreis 2023 der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg ausgezeichnet in Würdigung seiner wegweisenden Forschungsarbeiten und herausragenden wissenschaftlichen Leistungen auf dem Gebiet der Systemverfahrenstechnik.
- Dr. Sridhar Chellappa, CSC Gruppe, wurde als Bester Doktorand 2023 der Fakultät für Mathematik der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg für seine herausragende Promotion ausgezeichnet. Seine Dissertation beschäftigt sich mit der Modellordnungsreduktion dynamischer Systeme, einem zunehmend wichtigen Gebiet der Angewandten Mathematik im Grenzbereich zu den Ingenieurwissenschaften.
- Ronny Tobias Zimmermann, M. Sc., Prof. Dr.-Ing. Jens Bremer, Bianka Stein, Markus Ikert und Prof. Dr.-Ing. Kai Sundmacher (Leitung), alle Mitglieder der Abteilung Prozesstechnik am Max-Planck-Institut Magdeburg, wurde am 16. November 2023 einer der Umweltpreise der Landeshauptstadt Magdeburg verliehen. Sie erhielten den 1. Platz in der Kategorie „Forschung“. Ausgezeichnet wurde ihre Erfindung von neuartigen Kern-Schale-Katalysatoren für den last-flexiblen Betrieb zukünftiger Power-to-X-Prozesse. Mit Hilfe dieser einfach herzustellen Katalysatoren können effiziente, sichere und kostengünstige Reaktoren und Prozesse entwickelt werden, die eine großtechnische Produktion chemischer Energieträger ermöglichen.
- Lars Pelz, Wissenschaftler in der Forschungsgruppe Bioprozesstechnik, wurde aufgrund der Neuartigkeit, wissenschaftlichen Bedeutung und Relevanz für die industrielle Nutzung fortgeschrittener Zelltechnologien mit dem ACTIP Fellowship Award 2023 ausgezeichnet für sein Promotionsprojekt zu der Detaillierten Charakterisierung und zellkulturbasierte Produktion von defekten interferierenden Partikeln des Influenza A-Virus.
- Shaimaa Monem Abdelhafez, Doktorandin in der Gruppe Computational Methods in Systems and Control Theory, hat den ersten Platz bei der ACM SIGGRAPH 2023 Student Poster Competition für ihre Arbeit gewonnen. Ihr Beitrag "Improved Projective Dynamics Global Solves Using Snapshots-based Reduced Basis" war beeindruckend in seiner Ausführung und zeigte beeindruckende Vorteile gegenüber bestehenden physikbasierten Simulationsansätzen. Die Konferenz ist mit etwa 20.000 Teilnehmern die wichtigste Konferenz im Bereich der Computergrafik.
- Dr. rer. nat. Léa Chuzel, Alumna der Forschungsgruppe Bioprozesstechnik, wurde am 21. Juni 2023 mit der Otto-Hahn-Medaille der Max-Planck-Gesellschaft ausgezeichnet für ihre Arbeiten im Bereich der funktionalen Metagenomik. Sie erlauben die Identifikation neuer Enzyme zur Modifikation von Glykanen, um fundamentale und anwendungsorientierte Fragen der Glykobiologie zu beantworten.
- Karyna Oliynyk, Forschungsgruppe Physikalisch-Chemische Grundlagen der Prozesstechnik, wurde mit einem der VDI-Förderpreise des Magdeburger Bezirksvereins für ihre an der Otto-von-Guericke Universität durchgeführte Masterarbeit „Untersuchung und Optimierung der kristallisationsbasierten Aufreinigung von Artemisinin aus dem komplexen Pflanzenextrakt“ ausgezeichnet.
- Johannes Kopton wurde mit einem der VDI-Förderpreise des Magdeburger Bezirksvereins für seine Masterarbeit im Rahmen des Forschungsprojekts der Gruppe Prozesstechnik „ProPhoS – Biochemische Produktionssysteme unter Nutzung photosynthetischer Organismen“ ausgezeichnet.
- Dr.-Ing. Marc Hein, Wissenschaftler in der Gruppe Bioprozesstechnik, wurde auf der "Cell culture Engineering XVIII", 23. bis 28.04.2023 in Cancun, Mexico, der "Outstanding Poster Award - 3rd Place" verliehen für das Poster zu "Continuous harvesting of retroviral murine leukemia viral vector particles in a high cell density perfusion cultivation".
- Prof. Dr.-Ing. Andreas Seidel-Morgenstern, Direktor und Leiter der Forschungsgruppe Physikalisch-Chemische Grundlagen der Prozesstechnik, wurde für seine Beiträge zur Adsorption, präparativen Chromatographie und zu Kristallisationsprozessen sowie zur Entwicklung und Theorie der Trennung von Enantiomerengemischen im Februar 2023 neu in die National Academy of Engineering der Vereinigten Staaten von Amerika aufgenommen.