Wissenschaftliche Auszeichnungen, Mitgliedschaften und Rufe

Wissenschaftliche Auszeichnungen, Mitgliedschaften und Rufe

Ehrungen für die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter unseres Instituts

2022

  • Somayeh Zarei M. Sc., Forschungsgruppe Physikalisch-Chemische Grundlagen der Prozesstechnik, hat am 14. Dezember 2022 auf der von der International Adsorption Society organisierten 3. Twitter-Poster-Konferenz zum Thema „Adsorption“ den ersten Poster-Preis gewonnen für ihr Poster zu „Determination of Adsorption Isotherm Parameters from Multi-component Breakthrough Curves“.

  • Dr. Francesca Cascella, Alumna der Forschungsgruppe Physikalisch-Chemische Grundlagen der Prozesstechnik, wurde am 29. November 2022 als beste Doktorandin der Fakultät für Verfahrens- und Systemtechnik der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg für ihre Dissertation zu „Resolution of enantiomers of chiral compounds using crystallization processes: from fundamental studies to process development“ mit einem Promotionspreis ausgezeichnet.

  • In Anerkennung der Magdeburger Leistungen auf dem Gebiet der Adsorption (PCF Gruppe, Prof. Dr.-Ing. Andreas Seidel-Morgenstern) fand am 14.11.2022 eine Sonder-Session auf dem AIChE Annual Meeting, Phoenix, Arizona, mit international führenden Sprechern statt unter dem Titel „Adsorption and Ion Exchange - In Honor of Prof. Andreas Seidel-Morgenstern“. Die AIChE ist die weltweit führende Organisation für Chemieingenieure mit mehr als 60.000 Mitgliedern aus mehr als 110 Ländern.

  • Teimurazi Gochitashvili, Doktorand in der Forschungsgruppe Prozesstechnik, wurde zusammen mit seinem Studierendenteam der französischen Universität L'Université Paris-Saclay mit einer Goldmedaille beim iGEM, einem renommierten Wettbewerb in synthetischer Biologie, ausgezeichnet. Vom 26. bis 28. Oktober 2022 trafen sich Studierende aus aller Welt auf der Paris Expo, Porte de Versailles, um sich im Bereich der synthetischen Biologie beim iGEM Grand Jamboree zu messen.

  • Lisa Wenzel M. Sc., Doktorandin im Team Synthetische Glykobiotechnologie der Forschungsgruppe Bioprozesstechnik, wurde im Juni 2022 einer von drei Preisen für das beste Poster auf der Konferenz Saccharides verliehen, einer Fachtagung zu Chemie und Synthese von Zuckern und Kohlenhydraten, Glykobiologie, Glykanen und Gesundheit, Struktur und Analyse von Zuckern. Ausgezeichnet wurde ihr Poster zu “Synthesis of Synthetic Lipid-Linked Oligosaccharides for the In-vitro Glycoengineering of Peptides”.

  • PD Dr. Yvonne Genzel, Teamleiterin für Upstream Processing in der Forschungsgruppe Bioprozesstechnik, hat in Anerkennung ihres langjährigen Mitwirkens unter anderem für das Organisieren von Spezialkursen und als Schriftführerin im Vorstand der European Society für Animal Cell Technology (ESACT) eine von drei ESACT Medaillen erhalten.

  • Tilia Zinnecker M. Sc., Doktorandin im Team Upstream Processing, hat einen der drei Posterpreise auf der Konferenz Vaccine Technology VIII gewonnen für die Präsentation ihres Forschungsthemas “Automated single-cell cloning in chemically defined medium for new suspension MDCK cell lines and scale-down of influenza A virus production into ambr®15 microbioreactors”.

2021

  • Dr.-Ing. Simon Bechtel, Alumnus der Forschungsgruppe Prozesstechni und der IMPRS Magdeburg, erhielt für seine Doktorarbeit zur Weiterentwicklung der elektrochemischen Gasphasenoxidation von Chlorwasserstoff zu Chlor den Promotionspreis 2021 der Fakultät für Verfahrens- und Systemtechnik der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg.
  • ContiVir, eine geplante Ausgründung aus dem Max-Planck-Institut Magdeburg, ist für seine Forschungsarbeiten und die Entwicklung eines Aufreinigungstools zur Behebung von Impfengpässen mit dem "Innovationspreis 2021 der deutschen BioRegionen" ausgezeichnet worden. Mit dieser nationalen Auszeichnung werden herausragende Ideen und Patente mit hohem wirtschaftlichem Potenzial auf dem Gebiet der modernen Biotechnologie gewürdigt.
  • Laura König-Mattern, Forschungsgruppe Prozesstechnik, hat ihr Forschungsthema zu Algenbioraffinerien kreativ dargestellt und dafür einen der Preise des Bioöokonomie-Camp 2021 im Rahmen des bundesweiten Wissenschaftsjahres 2020/21 gewonnen.
  • Ruben Goldhahn wurde mit dem Umweltsonderpreis des Bezirksvereins Magdeburg des Vereins Deutscher Ingenieure e.V. (VDI) ausgezeichnet. Er studiert im Masterstudiengang Verfahrenstechnik an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg und ist Mitarbeiter im Max-DePoly Projekt in der Forschungsgruppe Prozesstechnik am Max-Planck-Institut Magdeburg.
  • Die Deutsche Forschungsgemeinschaft hat Prof. Dr.-Ing. Andreas Seidel-Morgenstern zum Mitglied des  Auswahlausschusses für das Gottfried Wilhelm Leibniz-Programm berufen. Der Ausschuss wählt aus einer Vielzahl von Vorschlägen diejenigen Spitzenforscherinnen und -forscher Deutschlands aus, die dem Hauptausschuss für eine Auszeichnung mit dem Gottfried Wilhelm Leibniz-Preis vorgeschlagen werden. Dem Ausschuss gehören besonders angesehene, erfahrene Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler an, die einen breiten Überblick über die Forschungslandschaft besitzen.
  • Prof. Dr.-Ing. Kai Sundmacher wurde am 5. Juni 2021 als Ordentliches Mitglied in die Technikwissenschaftliche Klasse der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften (BBAW) aufgenommen. Seine Verdienste unter anderem als Wegweiser in der Digitalisierung der Systemverfahrenstechnik und Prozesstechnik wurden damit gewürdigt.
  • Prof. Dr. Alexander Zuyev, Senior Scientist in der Forschungsgruppe Computational Methods in Systems and Control Theory, ist im Mai 2021 zum Korrespondierenden Mitglied der "Abteilung für Mathematik" der Nationalen Akademie der Wissenschaften der Ukraine gewählt worden.
  • Die International Adsorption Society (IAS) hat Prof. Dr.-Ing. Andreas Seidel-Morgenstern zum Fellow ernannt und würdigt damit die maßgeblichen Leistungen, die er auf dem Gebiet der Adsorption beigetragen hat. Zudem wird seine langjährige führende Rolle in der IAS und seine Mitwirkung an den Konferenzen zu den Grundlagen der Adsorption (Fundamentals of Adsorption FOA) anerkannt.
  • Prof. Andreas Seidel-Morgenstern hielt auf Einladung des Georgia Institute of Technology, USA, am 31. März 2021 im Rahmen der "Cary Lecture" einen virtuellen Vortrag zu "Chromatography  and crystallization: Competitors and partners to provide pure enantiomers and plant ingredients".
    Die School of Chemical & Biomolecular Engineering lädt herausragende  Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler auf dem Gebiet der Chemischen Verfahrenstechnik als Gastsprecher zu ihrer jährlichen "Ashton Hall Cary and Freeman H. Cary Lectureship Series" ein.
  • Laura König-Mattern, Doktorandin in der Forschungsgruppe Prozesstechnik, wurde als Stipendiatin der Christiane Nüsslein-Volhard-Stiftung angenommen. Für ein Jahr erhält sie eine Förderung von 400 Euro im Monat, um die Vereinbarkeit von Familie und Forschung zu gewährleisten.
  • Für die Entwicklung eines besonders effizienten chemischen Verfahrens zur Herstellung von Artemisinin verleiht die US-amerikanische Chemikervereinigung (American Chemical Society ACS) Prof. Dr.-Ing. Andreas Seidel-Morgenstern gemeinsam mit Prof. Peter H. Seeberger aus Potsdam und Prof. Kerry Gilmore aus Connecticut, USA, den „ACS Preis für bezahlbare grüne Chemie“ (ACS Award for Affordable Green Chemistry).

2020

  • Dr.-Ing. Marcus Wenzel, Alumnus der Fachgruppe Prozesstechnik, wurde für seine Arbeiten zur Gewinnung von Synthesegas aus Kohlendioxid im Juni 2020 mit der Otto-Hahn-Medaille der Max-Planck-Gesellschaft ausgezeichnet.
  • Dr. Pawan Goyal, wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Fachgruppe Numerische Methoden in der System- und Regelungstheorie, erhielt eine Lobende Erwähnung des Householder Prize Committees in Würdigung seiner  Dissertation zu "System-Theoretic Model Order Reduction for Bilinear and Quadratic-Bilinear Systems". Der Householder Preis wird für die weltweit besten Promotionen der letzten drei Jahre im Forschungsgebiet der "Numerischen Linearen und Multilinearen Algebra" vergeben.
  • apl. Prof. Dr. Heike Lorenz, Teamleiterin in der Forschungsgruppe Physikalisch-Chemische Grundlagen der Prozesstechnik, wurde zur Chefredakteurin der neuen Sektion Industrielle Kristallisation der Fachzeitschrift Crystals ernannt. Sie ist damit auch Mitglied im Editorengremium des Journals. Ihre Amtszeit begann im März 2020.
  • Dr. Jens Saak und Steffen W.R. Werner, Forschungsgruppe Numerische Methoden in der System- und Regelungstheorie (CSC), erhielten zusammen mit Dirk Wolfram (geb. Siebelts, CAU Kiel) den Preis für den besten Artikel in der Kategorie Anwendungen der Zeitschrift at-Automatisierungstechnik im Jahrgang 2019 für ihren Beitrag "A comparison of second-order model order reduction methods for an artificial fishtail".
  • Dr. Matthias Stein, Leiter der Forschungsgruppe Molekulare Simulationen und Design, wurde im Januar 2020 zum Honorarprofessor für Computergestützte Chemie an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg ernannt.
  • Prof. Dr. Peter Benner, Direktor und Leiter der Fachgruppe Numerische Methoden in der System- und Regelungstheorie (CSC), wurde zum neuen DFG Fachkollegiaten im Fachkollegium 312 „Mathematik“ für die Amtsperiode von 2020 bis 2023 bestellt. Die Wahl fand im Oktober / November 2019 statt.
Zur Redakteursansicht