Wissenschaftliche Ehrungen und Rufe für Mitarbeiter*innen des Instituts

Wissenschaftliche Ehrungen und Rufe für Mitarbeiter*innen des Instituts

2023

  • Prof. Dr.-Ing. Andreas Seidel-Morgenstern, Direktor und Leiter der Forschungsgruppe Physikalisch-Chemische Grundlagen der Prozesstechnik, wurde für seine Beiträge zur Adsorption, präparativen Chromatographie und zu Kristallisationsprozessen sowie zur Entwicklung und Theorie der Trennung von Enantiomerengemischen im Februar 2023 neu in die National Academy of Engineering der Vereinigten Staaten von Amerika aufgenommen.

2022

  • Somayeh Zarai M. Sc., Forschungsgruppe Physikalisch-Chemische Grundlagen der Prozesstechnik, hat am 14. Dezember 2022 auf der von der International Adsorption Society organisierten 3. Twitter-Poster-Konferenz zum Thema „Adsorption“ den ersten Poster-Preis gewonnen für ihr Poster zu „Determination of Adsorption Isotherm Parameters from Multi-component Breakthrough Curves“.

  • Dr. Francesca Cascella, Alumna der Forschungsgruppe Physikalisch-Chemische Grundlagen der Prozesstechnik, wurde am 29. November 2022 als beste Doktorandin der Fakultät für Verfahrens- und Systemtechnik der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg für ihre Dissertation zu „Resolution of enantiomers of chiral compounds using crystallization processes: from fundamental studies to process development“ mit einem Promotionspreis ausgezeichnet.

  • In Anerkennung der Magdeburger Leistungen auf dem Gebiet der Adsorption (PCF Gruppe, Prof. Dr.-Ing. Andreas Seidel-Morgenstern) fand am 14.11.2022 eine Sonder-Session auf dem AIChE Annual Meeting, Phoenix, Arizona, mit international führenden Sprechern statt unter dem Titel „Adsorption and Ion Exchange - In Honor of Prof. Andreas Seidel-Morgenstern“. Die AIChE ist die weltweit führende Organisation für Chemieingenieure mit mehr als 60.000 Mitgliedern aus mehr als 110 Ländern.

  • Teimurazi Gochitashvili, Doktorand in der Forschungsgruppe Prozesstechnik, wurde zusammen mit seinem Studierendenteam der französischen Universität L'Université Paris-Saclay mit einer Goldmedaille beim iGEM, einem renommierten Wettbewerb in synthetischer Biologie, ausgezeichnet. Vom 26. bis 28. Oktober 2022 trafen sich Studierende aus aller Welt auf der Paris Expo, Porte de Versailles, um sich im Bereich der synthetischen Biologie beim iGEM Grand Jamboree zu messen.

  • Lisa Wenzel M. Sc., Doktorandin im Team Synthetische Glykobiotechnologie der Forschungsgruppe Bioprozesstechnik, wurde im Juni 2022 einer von drei Preisen für das beste Poster auf der Konferenz Saccharides verliehen, einer Fachtagung zu Chemie und Synthese von Zuckern und Kohlenhydraten, Glykobiologie, Glykanen und Gesundheit, Struktur und Analyse von Zuckern. Ausgezeichnet wurde ihr Poster zu “Synthesis of Synthetic Lipid-Linked Oligosaccharides for the In-vitro Glycoengineering of Peptides”.

  • PD Dr. Yvonne Genzel, Teamleiterin für Upstream Processing in der Forschungsgruppe Bioprozesstechnik, hat in Anerkennung ihres langjährigen Mitwirkens unter anderem für das Organisieren von Spezialkursen und als Schriftführerin im Vorstand der European Society für Animal Cell Technology (ESACT) eine von drei ESACT Medaillen erhalten.

  • Tilia Zinnecker M. Sc., Doktorandin im Team Upstream Processing, hat einen der drei Posterpreise auf der Konferenz Vaccine Technology VIII gewonnen für die Präsentation ihres Forschungsthemas “Automated single-cell cloning in chemically defined medium for new suspension MDCK cell lines and scale-down of influenza A virus production into ambr®15 microbioreactors”.
Zur Redakteursansicht