Nanostrukturierte Systeme in der Verfahrenstechnik

Versuch im Rahmen des MINT Schülerpraktikums „Verfahrenstechnik und Technische Kybernetik“
© Nils Thomas / Max-Planck-Institut Magdeburg
Viele Produkte aus dem täglichen Leben werden als Feststoff erzeugt und genutzt. Häufig sind das kleine Feststoffteilchen, die dann als Pulver oder ähnliches in Gebrauch sind. Die Größe der Teilchen spielt dann eine entscheidende Rolle, je kleiner, desto mehr Oberfläche ist verfügbar. Will man ganz kleine Nano-Teilchen aus einem bestimmten Molekül erzeugen, muss man also zunächst das Molekül in einer Reaktion zusammenbauen. Danach sollen sich viele Moleküle zu einem Teilchen mit vorher berechneter Größe zusammenfinden. In einem Experiment zur Fällung von CaCO3 machen wir den Weg dahin sichtbar!