Ingenieurwissenschaftliche Grundlagen für nachhaltige Produktionsprozesse
Unser Max-Planck-Institut mit Sitz in Magdeburg beschäftigt sich mit allen Aspekten der Systemverfahrenstechnik, der chemischen Verfahrenstechnik, Bioprozesstechnik und Energiesystemen, die unerlässlich für die Lösung globaler ökonomischer und ökologischer Herausforderungen sind. Unser Ziel ist es, die zunehmend komplexen Prozesse in modernen Produktionssystemen zu optimieren.
Ingenieurwissenschaftliche Grundlagen für nachhaltige Produktionsprozesse
Eine wesentliche Stärke unseres MPI ist die enge Verbindung von systemtheoretischen Ansätzen mit experimenteller Validierung unter einem Dach. Wir entwickeln mathematische, rechnergestützte Methoden der Regelungstheorie weiter, gleichzeitig mit den Prozessanwendungen, die wir hier untersuchen.
Ingenieurwissenschaftliche Grundlagen für nachhaltige Produktionsprozesse
In einer offenen, anregenden Atmosphäre fördern wir herausragende Nachwuchsforscherinnen und -forscher, die hier als studentische Hilfskräfte, als Promovierende, als Postdocs oder als Leiterinnen und Leiter von Forschungsgruppen entscheidende Abschnitte ihrer Karriere absolvieren, wie z.B. in unserer International Max Planck Research School.
Ingenieurwissenschaftliche Grundlagen für nachhaltige Produktionsprozesse
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus vielen Nationen arbeiten in einem interdisziplinären Arbeitsumfeld: Verfahrenstechniker, Biologen, Ingenieure, Biotechnologen, Physiker, Mathematiker, Regelungstechniker und Informatiker kooperieren eng miteinander.

Nachrichten

PhD Career Day 2025 am Max-Planck-Institut Magdeburg
Der PhD Career Day am Max-Planck-Institut Magdeburg bot jungen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern eine Plattform, verschiedene Karrierewege zu erkunden, sich mit Branchenexperten zu vernetzen und wertvolle Einblicke in den Arbeitsmarkt zu gewinnen.
Max Planck Spin-Off eversyn sichert sich 1,6 Millionen Euro Startkapital
eversyn, eine Ausgründung des Max-Planck-Instituts für Dynamik komplexer technischer Systeme Magdeburg, hat erfolgreich 1,6 Millionen Euro Startkapital eingeworben, um seine innovativen Technologieanwendungen in den Bereichen Ernährung und Biopharmazie voranzutreiben.
Blick in die Berufswelt: Schülerpraktikum Verfahrenstechnik und Technische Kybernetik und Zukunftstag am MPI Magdeburg
Gewinnt Einblicke in Berufe und Aufgaben in einer ingenieurwissenschaftlichen Forschungseinrichtung - am  „Zukunftstag - Girls‘ und Boys‘ Day“ am 3. April (alle Plätze belegt) oder beim Praktikum "Verfahrenstechnik und Technische Kybernetik" vom 7. bis 10. April 2025 für Schülerinnen und Schüler ab 16 Jahren.
Bioplastik aus Reststoffen

Bioplastik aus Reststoffen

19. Februar 2025
Dr.-Ing. Stefanie Duvigneau spricht am 24. Februar 2025 im Rahmen der Vortragsreihe „Wissenschaft im Rathaus“ über ihre Forschung zu optimierten und nachhaltigen Verfahren zur Herstellung von Bioplastik.
Prof. Dr. Peter Benner ist Geschäftsführender Direktor am Max-Planck-Institut Magdeburg
Gemeinsam Positives bewirken und relevante Forschungsergebnisse erzielen
Trauer nach dem Anschlag in Magdeburg
Die Mitarbeitenden des Max-Planck-Instituts Magdeburg trauern um die Opfer des schrecklichen Anschlags auf den Magdeburger Weihnachtsmarkt.

Den Angehörigen der Opfer und den zahlreichen Verletzten sprechen wir unser tiefes Mitgefühl aus.

Veranstaltungen

Schülerpraktikum "Verfahrenstechnik und Technische Kybernetik" 2025

07.04.2025 - 10.04.2025
Max-Planck-Institut Magdeburg

MPI Kolloquiumsreihe | Prof. Dr.-Ing. habil. Leon Urbas, TU Dresden

24.04.2025 14:00 - 16:00
Max-Planck-Institut Magdeburg, Raum: Großer Seminarraum "Prigogine"

MPI Kolloquiumsreihe | Prof. Dr.-Ing. Nicole Gehring, OVGU Magdeburg

19.06.2025 14:00 - 16:00
Max-Planck-Institut Magdeburg, Raum: Großer Seminarraum "Prigogine"
GDE Symposium 2025
Insights into Gas Diffusion Electrodes - From Fundamentals to Industrial Applications

Poröse Gasdiffusionselektroden (GDE) werden vielfältig in verschiedenen elektrochemischen Geräten wie (Bio)Brennstoffzellen, (Bio)Elektrolyseuren und Batterien für die Energieumwandlung sowie in der anorganischen und organischen Synthese angewendet. Diese Tagung befasst sich mit aktuellen Herausforderungen.
Abstract Submission ist ab jetzt offen!
MPI Kolloquiumsreihe 2025
Zur öffentlichen Kolloquiumsreihe am Max-Planck-Institut Magdeburg sind Sie herzlich eingeladen!
Hochrangige Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus renommierten Forschungseinrichtungen deutschland- und weltweit stellen ihre aktuellsten Forschungsprojekte vor.
Hier geht es zu den aktuellen Terminen ...
Exzellente Forschung - beste Bedingungen
Das Max-Planck-Institut in Magdeburg bietet eine Vielzahl an Möglichkeiten zur beruflichen Entwicklung sowie zur persönlichen und fachlichen Weiterbildung.

Aktuelle Veröffentlichungen

Ponnudurai, A.; Schulze, P.; Seidel-Morgenstern, A.; Lorenz, H.: LigniFrac: Proof of concept of a scalable continuous lignin fractionation process. Chemical Engineering Journal, 161113 (2025)
Elmaci, D. N.; Hopping, G.; Hoffmann, W.; Muttenthaler, M.; Stein, M.: The structural integrity of human TFF1 under reducing conditions. Redox Biology 81, 103534 (2025)
Peterson, L.; Gosea, I. V.; Benner, P.; Sundmacher, K.: Digital Twins in Process Engineering: An Overview on Computational and Numerical Methods. Computers and Chemical Engineering 193, 108917 (2025)
Matthies, E.; Beer, K.; Böcher, M.; Sundmacher, K.; König-Mattern, L.; Arlinghaus, J.; Blöbaum, A.; Jaeger-Erben, M.; Schmidt, K.: Framework conditions for the transformation toward a sustainable carbon-based chemical industry – A critical review of existing and potential contributions from the social sciences. Journal of Cleaner Production 470, 143279 (2024)
Zur Redakteursansicht