Ingenieurwissenschaftliche Grundlagen für nachhaltige Produktionsprozesse
Unser Max-Planck-Institut mit Sitz in Magdeburg beschäftigt sich mit allen Aspekten der Systemverfahrenstechnik, der chemischen Verfahrenstechnik, Bioprozesstechnik und Energiesystemen, die unerlässlich für die Lösung globaler ökonomischer und ökologischer Herausforderungen sind. Unser Ziel ist es, die zunehmend komplexen Prozesse in modernen Produktionssystemen zu optimieren.
Ingenieurwissenschaftliche Grundlagen für nachhaltige Produktionsprozesse
Eine wesentliche Stärke unseres MPI ist die enge Verbindung von systemtheoretischen Ansätzen mit experimenteller Validierung unter einem Dach. Wir entwickeln mathematische, rechnergestützte Methoden der Regelungstheorie weiter, gleichzeitig mit den Prozessanwendungen, die wir hier untersuchen.
Ingenieurwissenschaftliche Grundlagen für nachhaltige Produktionsprozesse
In einer offenen, anregenden Atmosphäre fördern wir herausragende Nachwuchsforscherinnen und -forscher, die hier als studentische Hilfskräfte, als Promovierende, als Postdocs oder als Leiterinnen und Leiter von Forschungsgruppen entscheidende Abschnitte ihrer Karriere absolvieren, wie z.B. in unserer International Max Planck Research School.
Ingenieurwissenschaftliche Grundlagen für nachhaltige Produktionsprozesse
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus vielen Nationen arbeiten in einem interdisziplinären Arbeitsumfeld: Verfahrenstechniker, Biologen, Ingenieure, Biotechnologen, Physiker, Mathematiker, Regelungstechniker und Informatiker kooperieren eng miteinander.

Nachrichten

Prof. Dr.-Ing. Kai Sundmacher erhält den Forschungspreis 2023 der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg
Ehrung für herausragende Forschungsleistungen auf dem Gebiet der Systemverfahrenstechnik
Sridhar Chellappa als Bester Doktorand der Fakultät für Mathematik ausgezeichnet
Modellordnungsreduktion für aktuelle ingenieurwissenschaftliche Fragestellungen
Forscherteam des Max-Planck-Instituts Magdeburg mit Umweltpreis der Landeshauptstadt Magdeburg ausgezeichnet
Schlüsseltechnologie für die verbesserte Speicherung erneuerbarer Energien entwickelt
SmartProSys: Neue Methoden und Wege für verfahrenstechnische Prozesse der chemischen Industrie von morgen
Forscherteam um Prof. Kai Sundmacher am MPI Magdeburg an SmartProSys-Initiative beteiligt - Intelligente Prozesssysteme für eine grüne kohlenstoffbasierte Chemieproduktion in einer nachhaltigen Gesellschaft (Update 09.11.2023)
Biotechnologe Lars Pelz mit dem ACTIP Fellowship Award 2023 ausgezeichnet
Hochwirksame und sichere antivirale Wirkstoffe mit einem effizienten Herstellungsverfahren produzieren.

Veranstaltungen

deNBI-Workshop: Tools for systems biology modeling and data exchange: CellNetAnalyzer/CNApy, COPASI, SABIO-RK, FAIRDOMHub/SEEK

28.11.2023 09:30 - 30.11.2023 17:00
Max-Planck-Institut Magdeburg, Raum: Seminarraum Wiener

Infoveranstaltung: Max-Planck-Innovation - Wissenschaft und Wirtschaft verbinden

07.12.2023 11:00 - 12:00
MPI Magdeburg, Raum: Seminarraum "Noether"

Ernst Dieter Gilles Lecture Award: Prof. Martha Grover, Continuous biocatalytic crystallization to address beta-lactam supply challenges

14.12.2023 16:00 - 17:30
Hybride Veranstaltung: vor Ort am Max-Planck-Institut Magdeburg und via Zoom, Raum: Großer Seminarraum "Prigogine"

94. Jahrestagung der Gesellschaft für angewandte Mathematik und Mechanik (GAMM)

18.03.2024 08:00 - 22.03.2024 14:30
Hauptcampus der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg

Schülerpraktikum "Verfahrenstechnik und Technische Kybernetik" 2024

25.03.2024 - 28.03.2024
Max-Planck-Institut Magdeburg

Der Zukunftstag - Girls' und Boys' Day

25.04.2024 10:00 - 15:00
Max-Planck-Institut Magdeburg
Ernst Dieter Gilles Lecture Award
Prof. Martha Grover: Continuous biocatalytic crystallization to address beta-lactam supply challenges
14. Dezember 2023, 16:00 Uhr

Das Max-Planck-Institut für Dynamik komplexer technischer Systeme in Magdeburg lädt Sie sehr herzlich ein zum ersten Vortrag im Rahmen des Ernst Dieter Gilles Lecture Award in Würdigung herausragender wissenschaftlicher Leistungen auf dem Gebiet der Systemtheorie, Systemdynamik und Regelungstechnik - im Gedenken an seinen Gründungsdirektor Prof. Dr.-Ing. Ernst Dieter Gilles.
Erstmals vergibt das Max-Planck-Institut Magdeburg im Jahr 2023 diese Auszeichung und würdigt damit die US-amerikanische Chemieingenieurin Prof. Martha Grover in Anerkennung ihrer Beiträge zur Systemdynamik und -steuerung, einschließlich neuartiger Methoden und deren Anwendung auf eine breite Palette von Systemen.

Aktuelle Veröffentlichungen

Sorrentino, A.; Patel, B.; Gosea, I. V.; Antoulas, A. C.; Vidaković-Koch, T.: Determination of the distribution of relaxation times through Loewner framework: A direct and versatile approach. Journal of Power Sources 585, 233575 (2023)
Bekiaris, P. S.; Klamt, S.: Network-wide thermodynamic constraints shape NAD(P)H cofactor specificity of biochemical reactions. Nature Communications 14, 4660 (2023)
Ghaffari, S.; Gutierrez, M.; Seidel-Morgenstern, A.; Lorenz, H.; Schulze, P.: Sodium Hydroxide-Based CO2Direct Air Capture for Soda Ash Production─Fundamentals for Process Engineering. Industrial & Engineering Chemistry Research 62, S. 7566 - 7579 (2023)
Goyal, P. K.; Benner, P.: Neural Ordinary Differential Equations with Irregular and Noisy Data. Royal Society Open Science 10, 221475 (2023)
Kumar, R.; Stein, M.: The Fully Oxidized State of the Glutamate Coordinated O2-Tolerant [NiFe]-Hydrogenase Shows a Ni(III)/Fe(III) Open-Shell Singlet Ground State. Journal of the American Chemical Society 145, S. 10954 - 10959 (2023)
Zur Redakteursansicht