Pressemitteilungen 2024 und MPI Neuigkeiten

Liste wird gefiltert nach:

Filter zurücksetzen
Trauer nach dem Anschlag in Magdeburg

Die Mitarbeitenden des Max-Planck-Instituts Magdeburg trauern um die Opfer des schrecklichen Anschlags auf den Magdeburger Weihnachtsmarkt.

Den Angehörigen der Opfer und den zahlreichen Verletzten sprechen wir unser tiefes Mitgefühl aus. mehr

Laura König-Mattern wird mit einem Stipendium für <em>Interdisciplinary Life Science</em> gefördert

Stipendium der Joachim Herz Stiftung für ihre fachübergreifende computergestützte Forschung zu Biomasse und Lignocellulose mehr

Dr.-Ing. Ronny Tobias Zimmermann ist <em>Bester Doktorand 2024 der Fakultät für Verfahrens- und Systemtechnik</em>

Seine pelletförmigen Kern-Schale-Katalysatoren lassen sich ohne zusätzlichen apparativen Aufwand in bestehende Power-to-X Anlagen integrieren. Damit sind sie eine wirtschaftlich attraktive Option für die großtechnische Speicherung erneuerbarer Energie auf Gigawatt-Skala. mehr

Prof. Andreas Seidel-Morgenstern erhält <em>Gruson-Ehrenplakette</em> des Vereins Deutscher Ingenieure

Prof. Andreas Seidel-Morgenstern wurde für seine Verdienste und herausragenden Leistungen in der Verfahrenstechnik, insbesondere für die Etablierung innovativer Trennverfahren, gewürdigt. mehr

<span><span><span>Modellreduktion: Erstes Lehrbuch des Max-Planck-Instituts Magdeburg erschienen</span></span></span>

Mit „Modellreduktion. Eine systemtheoretisch orientierte Einführung“  ist in 2024 das erste Lehrbuch in der Geschichte des Max-Planck-Instituts Magdeburg erschienen. Der Fokus des Buches liegt auf systemtheoretischen Methoden und der Anwendung im Bereich der Modellreduktion dynamischer Systeme. mehr

<span><span><span><span>Wegweisende Forschung zu datengetriebener Materialwissenschaft</span></span></span></span>

Viele Durchbrüche sind bei der Entdeckung neuer Materialien notwendig, insbesondere für eine nachhaltige wirtschaftliche Entwicklung, die auf erneuerbaren Energien und kohlenstoffneutralen industriellen Kreislaufprozessen basiert. Das Forschungsnetzwerk BiGmax hat untersucht, wie datengesteuerte Ansätze für solche Durchbrüche genutzt werden können und zeigt in einer Roadmap zukünftige Wege auf. mehr

<span><span><span>Forschungsdaten managen: 2. MaRDI Workshop on Scientific Computing</span></span></span>

Auffindbarkeit, Zugänglichkeit, Interoperabilität und Wiederverwendbarkeit von Forschungsdaten (FAIR-Grundsätze) sind Schlüsselfaktoren für den weiteren wissenschaftlichen Fortschritt. mehr

Mehr anzeigen
Zur Redakteursansicht