
Wissenschaftliche Ehrungen und Rufe für Mitarbeiter*innen des Instituts
2014
Dr.-Ing. Richard Hanke-Rauschenbach wurde zum 1. September 2014 auf die Professur für Elektrische Energiespeichersysteme am Institut für Energieversorgung und Hochspannung der Leibniz Universität Hannover berufen. Richard Hanke-Rauschenbach war von 2007 bis 2014 Wissenschaftlicher Mitarbeiter der Fachgruppe Prozesstechnik und leitete dort das Forschungsteam, das sich mit der Untersuchung, Gestaltung und Führung von elektrochemischen Wandlersystemen in der Energieerzeugung beschäftigt.
- Dr. rer. nat. Tobias Breiten, Alumnus der Fachgruppe Computational Methods in Systems and Control Theory, wurde im Rahmen der 65. Jahresversammlung der Max-Planck-Gesellschaft in München am 4. Juni 2014 die Otto-Hahn-Medaille 2013 für den wissenschaftlichen Nachwuchs der Max-Planck-Gesellschaft verliehen. Tobias Breiten wird damit für seine Arbeiten zur Modellreduktion nichtlinearer Systeme ausgezeichnet. Die Auszeichnung ist mit einem Preisgeld von 7.500 EUR dotiert.
Jessica Bosch, Mathematikerin und Doktorand in der Fachgruppe Computational Methods in Systems and Control Theory, hat für die 13. Konferenz über iterative Methoden in Copper Mountain, Colorado, einen 1. Preis im Doktorandenwettbewerb belegt. Ausgezeichnet wurde sie für ihre Arbeit zum iterativen Lösen von glatten sowie nichtglatten vektorwertigen Cahn-Hilliard Systemen. Solche Systeme finden in der Materialwissenschaft, Bildverarbeitung oder Chemie Anwendung. Die Konferenz umfasst vielfältige Themen im Bereich des Wissenschaftlichen Rechnens.
2013
- Zum 1. September 2013 wurde Dr. Timo Frensing als Juniorprofessor an das Institut für Verfahrenstechnik der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg berufen. Die Forschungsarbeiten von Timo Frensing verbinden molekularbiologische Analysen mit mathematischer Modellierung, um Virus-Wirtszell-Interaktionen besser verstehen zu können. Mit Hilfe dieses Wissens werden neue Strategien erarbeitet, mit denen die Prozessausbeute bei der Grippeimpfstoffproduktion in Säugerzellkultur gesteigert werden kann.
- Im August 2013 wurde Thomas Vogel mit dem Preis der Max-Buchner-Forschungsstiftung für Technische Chemie an Fachhochschulen ausgezeichnet. Seine Bachelor-Arbeit „Influenza Impfstoffherstellung in Hohlfasermodulen“ fertigte er am Max-Planck-Institut Magdeburg unter Betreuung von Dr. Yvonne Genzel in der Gruppe Bioprozesstechnik an.
- Im Juli 2013 wurde PD Dr. Yvonne Genzel aus der Fachgruppe Bioprozesstechnik als Mitglied in das Executive Committee der European Society for Animal Cell Technology (ESACT) gewählt. Die ESACT bringt Wissenschaftler und Ingenieure zusammen, die an tierischen Zellen forschen und organisiert alle zwei Jahre eine Konferenz mit etwa 1.000 Teilnehmern.
- Im Rahmen der Jahresversammlung der Max-Planck-Gesellschaft in Potsdam wurde Dr.-Ing. Christian Borchert, Alumnus der Fachgruppe Prozesstechnik, im Juni 2013 die Otto-Hahn-Medaille 2012 für den wissenschaftlichen Nachwuchs der Max-Planck-Gesellschaft verliehen. Die Auszeichnung ist mit einem Preisgeld von 7.500 EUR verbunden. Christian Borchert wird damit für seine Arbeiten zur Modellierung und Beobachtung der Wachstumsdynamik polyedrischer Kristalle ausgezeichnet.
- Prof. Dr.-Ing. Udo Reichl, Leiter der Abteilung Bioprozesstechnik, wurde im April 2013 als Ordentliches Mitglied in die Technikwissenschaftliche Klasse der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig gewählt.
- Prof. Dr.-Ing. Andreas Seidel-Morgenstern, Direktor und Leiter der Fachgruppe Physikalisch-Chemische Grundlagen der Prozesstechnik, wurde von der Mitgliederversammlung der acatech, der Deutschen Akademie der Technikwissenschaften, zum Mitglied gewählt.
- Dr. Serdar Durdagi, Wissenschaftler in der Gruppe Molekulare Simulationen und Design, wurde durch das Council of Higher Education der Türkei zum Associate Professor ernannt. Serdar Durdagi wendet Methoden zur Computermodellierung chemischer Prozesse auf biologische Systeme an. Seine interdisziplinären Forschungsarbeiten widmen sich u.a. der Modellierung von Proteinen.
- Prof. Dr.-Ing. Kai Sundmacher, Direktor am Max-Planck-Institut in Magdeburg und Leiter der Fachgruppe Prozesstechnik, hat im Rahmen des 9th European Congress on Chemical Engineering (ECCE-9) in Den Haag, Niederlande, einen Plenarvortrag auf Einladung der Stichting-Hoogewerff-Stiftung zu neuen Prozesskonzepten in der chemischen Verfahrenstechnik gehalten.