Das Forschungsmagazin der Max-Planck-Gesellschaft − MaxPlanckForschung − erscheint mehrmals im Jahr, mit vier regulären Ausgaben sowie Sonderpublikationen in deutscher und/oder englischer Sprache.
Um MaxPlanckForschung kostenlos zu abonnieren, abzubestellen, die Lieferadresse oder die Zahl der Exemplare zu ändern, senden Sie bitte eine E-Mail mit Ihrer Anschrift an: mpf@gv.mpg.de.
e-Abo
MaxPlanckForschung als e-Abo
MaxPlanckForschung ist jederzeit griffbereit - ganz ohne Papier. Wenn Sie das eMagazin abonnieren wollen, dann schreiben Sie an mpf@gv.mpg.de. Unter den beiden auf der folgenden Seite genannten Links können Sie das eMagazin kostenlos und schnell auf Ihr Tablet oder Smartphone laden. [mehr]
Impfstoffe gegen einige lebensbedrohliche Infektionen könnten künftig besser verfügbar werden. Ein Team um Forscher des Max-Planck-Instituts für Dynamik komplexer technischer Systeme in Magdeburg hat nun Gelbfieber- und Zikaviren, wie sie für Lebendimpfstoffe verwendet werden, in Bioreaktoren mit Kulturen von Entenzellen erzeugt.
[mehr]
Wissenschaftler haben erstmals Zikaviren in größeren Mengen mittels Hochzelldichte-Kultivierung im Labor vermehrt. Dank der Erkenntnisse können Forscher nun weitere Studien zum Zikavirus durchführen - eine wichtige Voraussetzung für die Produktion von Impfstoffen.
[mehr]
Wenn eine weltumspannende Pandemie durch Grippeviren droht, könnte die Impfstoffproduktion an ihre Grenzen kommen. Denn der Grippeimpfstoff wird heute größtenteils noch in bebrüteten Hühnereiern erzeugt. Udo Reichl, Direktor am Max-Planck-Institut für Dynamik komplexer technischer Systeme, und seine Mitarbeiter erforschen daher eine vollautomatische Produktion in Zellkulturen, die im Krisenfall Impfstoff in großer Menge liefern soll.
[mehr]
Normalerweise arbeiten Peter Benner und seine Kollegen vom Max-Planck-Institut für Dynamik komplexer technischer Systeme in Magdeburg an komplizierten numerischen Methoden, um die Regelung und Steuerung technischer Systeme und Anlagen zu optimieren. Doch jüngst kam ihre Forschung in einem politischen Konflikt zum Einsatz. Es ging um Drogenanbau, Pestizide und Grenzverletzungen in Südamerika.
[mehr]
Holzabfälle und Stroh bergen wertvolle Substanzen für die chemische Industrie, die Chemiker des Max-Planck-Instituts für Kohlenforschung in Mülheim an der Ruhr und des Max-Planck-Instituts für Dynamik komplexer technischer Systeme in Magdeburg gewinnen wollen. Die Forscher suchen nach Mitteln, Biomasse in nützliche chemische Verbindungen zu verwandeln und diese als Energieträger oder Rohstoffe zu nutzen.
Trotz einer Querschnittslähmung Rad fahren oder nach einem Schlaganfall wieder gehen lernen – das ermöglicht die funktionelle Elektrostimulation, die Beine oder Arme von Patienten dank einer ausgeklügelten Regelung in Bewegung bringt.
Wirklich sauber arbeiten Brennstoffzellen nur, wenn sie Stoffe aus regenerativen Quellen umsetzen – zum Brenngas aus Biomasse. Das soll das Forschungsprojekt ProBio ermöglichen.
[mehr]