Dr.-Ing. Sven Göbel mit dem DECHEMA Industrial Bioprocess Award ausgezeichnet
Optimierung von Produktionsprozessen für die Herstellung von Viren zur Krebstherapie
Onkolytische Viren gelten als neuer Therapieansatz zur Bekämpfung von Krebs. Dr.-Ing. Sven Göbel, Alumnus der Forschungsgruppe Bioprozesstechnik am Max-Planck-Institut Magdeburg, hat sich in seiner Dissertation mit der Charakterisierung, Optimierung und Intensivierung von Bioreaktorprozessen für die Produktion von onkolytischen Viren beschäftigt. Für seine herausragende Forschungsarbeit wurde er im Mai 2025 mit dem DECHEMA Industrial Bioprocess Award 2025 ausgezeichnet.
Onkolytische Viren gelten als neuer Ansatz in der Krebstherapie. Neben klassischer Bestrahlungs- und Chemotherapie werden sie für die Bekämpfung von Krebserkrankungen eingesetzt. Diese Viren sind in der Lage, gezielt Krebszellen zu infizieren und zu zerstören, ohne dabei gesunde Zellen anzugreifen.
Eine der vielen Hürden für die Entwicklung solcher Therapien ist die große Menge an Viren, die pro Dosis benötigt werden. Daher beschäftigen sich Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Forschungsgruppe Bioprozesstechnik am Max-Planck-Institut Magdeburg mit der Entwicklung und Optimierung von effektiven, skalierbaren Produktionsprozessen für so genannte onkolytische Viren.

Dr.-Ing. Sven Göbel hat sich in seiner Dissertation mit dem Thema “Production of a fusogenic oncolytic virus: In-depth process development and process intensification” mit der Charakterisierung, Optimierung und Intensivierung von Bioreaktorprozessen für die Produktion von onkolytischen Viren beschäftigt. Für seine herausragende Forschungsarbeit wurde er im Mai 2025 mit dem DECHEMA Industrial Bioprocess Award 2025 ausgezeichnet.
Dieser Preis wird von den industriellen Mitgliedern der Fachsektion Bioprozesstechnik des DECHEMA e.V. verliehen. Damit würdigen sie Doktorarbeiten, die einen industriell profunden Beitrag zur Bioverfahrenstechnik geleistet haben.
Sven Göbel erhielt die Auszeichnung im Rahmen der DECHEMA Himmelfahrtstagung on Bioprocess Engineering 2025, die vom 26. bis 28. Mai 2025 in Bremen stattfand.
Über Dr.-Ing. Sven Göbel

Sven Göbel erlangte seinen Bachelor- (B.Sc.) und Masterabschluss (M.Sc.) an der Universität Stuttgart. Er promovierte im Bereich Bioprozesstechnik am Max-Planck-Institut in Magdeburg und fokussierte sich dabei auf die Charakterisierung, Optimierung und Intensivierung von Bioreaktorprozessen für die Produktion von viralen Vektoren, rekombinanten Subunit-Impfstoffen und onkolytischen Viren in Zusammenarbeit mit akademischen und industriellen Partnern.
Im Anschluss an seine Promotion arbeitete Sven Göbel als Postdoc am Max-Planck-Institut an der Entwicklung und Skalierung integrierter Produktionsprozesse für klinisch wirksame onkolytische Viren.
Im April 2025 wechselte er zum Labor für Bioprozesstechnologie der Fachhochschule Nordwestschweiz (FHNW) am Standort Basel, wo sich seine Forschung auf die Entwicklung integrierter kontinuierlicher AAV-Herstellungsprozesse und die Implementierung prozessanalytischer Technologien wie Raman- und Infrarotspektroskopie konzentriert.
DECHEMA Industrial Bioprocess Award
Der DECHEMA-Preis Industrielle Bioverfahrenstechnik zeichnet junge Wissenschaftler aus, die während ihrer Promotion industriell relevante Beiträge zur Bioverfahrenstechnik geleistet haben. Er wird zum 8. Mal vergeben, von den industriellen Mitgliedern der DECHEMA-Fachgruppe Bioverfahrenstechnik unterstützt und ist mit 5.000 Euro dotiert.
Der DECHEMA-Arbeitskreis „Bioverfahrenstechnik“ beschäftigt sich mit der biotechnischen Herstellung von Fein- und Bulkchemikalien sowie Biopharmazeutika mit Hilfe von Enzymen, prokaryotischen und eukaryotischen Zellen. Die Themen decken das gesamte Spektrum der modernen Bioverfahrenstechnik ab: von den Genen bis zum Produkt, vom µL- bis zum Produktionsmaßstab, vom Upstream bis zum Downstream.