Pressemitteilungen und MPI News

Bioverfahrenstechniker Dr.-Ing. Sven Göbel bei seiner Forschungsarbeit in einem Labor des Max-Planck-Instituts in Magdeburg, hier bei der Probenahme einer aus einem Bioreaktor zur Analyse der Virusausbeute.

Onkolytische Viren gelten als neuer Therapieansatz zur Bekämpfung von Krebs. Dr.-Ing. Sven Göbel hat sich in seiner Dissertation mit der Charakterisierung, Optimierung und Intensivierung von Bioreaktorprozessen für die Produktion von onkolytischen Viren beschäftigt. Für seine herausragende Forschungsarbeit wurde er im Mai 2025 mit dem DECHEMA Industrial Bioprocess Award 2025 ausgezeichnet. mehr

MPI Report 2023-2024 erschienen

Interdisziplinäre Forschung, Vielfalt und Kooperationen über Länder- und Fachgrenzen hinweg: Unsere Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, Doktorandinnen und Doktoranden stellen ihre aktuellen Forschungsprojekte vor. Lesen Sie zudem zu unseren wissenschaftlichen Publikationen, Veranstaltungen und den Meilensteinen in unserem Institutsleben der letzten beiden Jahre. mehr

Dr.-Ing. Ronny Tobias Zimmmermann erhielt am 25. Juni 2025 im MARITIM Hotel in Magdeburg die Otto-Hahn-Medaille aus den Händen von Prof. Dr. Claudia Felser, Wissenschaftliche Vizepräsidenten der Chemisch-Physikalisch-Technischen Sektion der Max-Planck-Gesellschaft.

Chemische Speicherung von Energie wird mit Hilfe neuartiger Katalysatoren möglich mehr

Eine Podiumsdiskussion mit fünf Rednern auf einer Bühne, die vor einem Publikum sprechen. Im Hintergrund ein beleuchtetes Kirchenfenster. Ein Bildschirm zeigt Namen und Titel der Beteiligten an, darunter Dietmar Harhoff, Direktor am Max-Planck-Institut für Innovation und Wettbewerb, Susanne Kadner, Co-Founder CIRCULAR REPUBLIC & Directorin der UnternehmerTUM, Kai Sundmacher, Direktor am Max-Planck-Institut für Dynamik komplexer technischer Systeme und Ralf P. Thomas, Finanzvorstand der Siemens AG

Mehr als 400 Gäste kamen zur Festversammlung in die Johanniskirche in Magdeburg. Das Thema des Abends: Kreislaufwirtschaft. Die Circular Economy – da waren sich die Teilnehmenden der Podiumsdiskussion einig – bietet ein enormes wirtschaftliches Potential mehr

In der Johanniskirche in Magdeburg wird am 25. Juni 2025 die Festversammlung stattfinden.

Vom 24. bis 26. Juni 2025 ist die Max-Planck-Gesellschaft mit ihrer Jahresversammlung zu Gast in Magdeburg. Rund 500 interne und externe Gäste werden zu den verschiedenen Veranstaltungen und Gremiensitzungen erwartet mehr

Die Grafik veranschaulicht die R-Strategien in der Kreislaufwirtschaft. Im Kern geht es darum, Ressourcen zu schonen, Produkte langlebiger zu machen und stoffliche Kreisläufe zu schließen – statt Abfälle, die wieder Rohstoffe sein können, zu verbrennen oder zu deponieren.

Was macht eine echte Kreislaufwirtschaft so herausfordernd – technisch, wirtschaftlich, gesellschaftlich? Kai Sundmacher, Direktor am Max-Planck-Institut für Dynamik komplexer technischer Systeme, und Dietmar Harhoff, Direktor am Max-Planck-Institut für Innovation und Wettbewerb, sprechen im Doppelinterview über nötige Anreize, langlebige Produkte und die Macht kleiner Entscheidungen mehr

Grünlich schimmernde Plastikflaschen mit hellgrünen Deckeln, dicht gepackt in einem Netz aus grünen Fäden.

Chemie im Kreislauf

20. Juni 2025

Auch die chemische Industrie muss sich von fossilen Rohstoffen verabschieden, um den Ausstoß von Treibhausgasen, aber auch Abfall zu vermeiden. Eine Kreislaufwirtschaft in der Chemieproduktion könnte das möglich machen. mehr

Mehr anzeigen
Zur Redakteursansicht