MPI-Forschung erklärt
Selektive Kristallisation: Vom Extrakt zum reinen Pharmazeutikum
Die Forscherinnen und Forscher vom Max-Planck-Institut Magdeburg zeigen, welchen wichtigen Anteil Kristallisationsprozesse bei vielen Produktionsverfahren haben, zum Beispiel bei der Herstellung von Medikamenten aber auch bei der Erzeugung von Haushaltszucker, Speisesalz oder köstlicher Schokolade.
https://www.youtube.com/watch?v=G3RVruFPnZY
ContiVir: Innovative Virenproduktion für eine schnelle Impfstoffherstellung
Wie können wir Impfstoffe schneller herstellen und auf neue aufkommende Krankheiten reagieren? Das Magdeburger Start-up ContiVir hat mit neuesten Technologien einen COVID-19-Impfstoffkandidaten entwickelt. Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler vom Team ContiVir am Max-Planck-Institut Magdeburg erklären, welche Arbeitsschritte, neuartigen Bioreaktoren und Aufreinigungsverfahren für die Herstellung von Impfstoffen möglich sind.
https://www.youtube.com/watch?v=D4ruHNXJmPQ
Grüne Verfahrenstechnik für Medikamente: Herstellung von Malariamedikamenten
Mit Pflanzenabfall, Luft und Licht zu einem Wirkstoff gegen Malaria? Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler am Max-Planck-Institut Magdeburg entwickeln kontinuierlich ablaufende, chemische Prozesse zur Produktion von Wirkstoffen für die Malariabekämpfung. Das neue chemische, preisgekrönte Produktionsverfahren ist das erste Beispiel dafür, dass nicht nur die Ausgangsstoffe für die Herstellung eines Arzneimittels oder Naturstoffs aus Pflanzen gewonnen werden.
https://www.youtube.com/watch?v=5tNEDZDZq-s
Algenbioraffinerie: Algenbiomasse komplett nutzen
Alleskönner Alge: unter welchen Bedingungen wachsen sie am besten? Wie können wir die Alge als Bioraffinerie nutzen und Proteine, Öle, Kohlenhydrate und Farbstoffe gewinnen? Wie lassen sich die Bestandteile am besten trennen - die Forscher*innen vom Max-Planck-Institut Magdeburg schauen sich dafür 8.000 Lösungsmittel im Screening an.
https://www.youtube.com/watch?v=Ax2s-U_QzuY
Analyse und Redesign Biologischer Netzwerke: Mit Bakterien werthaltige Chemikalien produzieren
Wie kann man Bakterien mit Hilfe der Systembiologie dazu bringen, werthaltige Chemikalien zu produzieren? Am Beispiel der Synthese eines Duftstoffes aus Zucker erklären die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler vom Max-Planck-Institut Magdeburg, wie man den Stoffwechsel des Bakteriums E. coli erst am Computer und dann im Labor gezielt umfunktionieren kann.
https://www.youtube.com/watch?v=0-Z6UZSryXY
Tuning für die Brennstoffzelle
Die Brennstoffzelle kann klimaschonenden Strom erzeugen, vor allem wenn sie mit Wasserstoff aus regenerativen Quellen wie etwa aus Biomasse betrieben wird. Damit sie aber auch mit Brennstoff aus Holzabfällen oder Stroh optimal arbeitet, benötigt sie eine ausgeklügelte Steuerung. Ein Film der Max-Planck-Gesellschaft erklärt die Forschungsarbeiten dazu.
https://www.youtube.com/watch?v=lDEtMThhGpc