Ein smarter Power-to-Gas-Prozess: Sehen Sie unsere Pilotanlage im Technikum

18:00 - 00:00 Uhr,
Besichtigung der Technikumshalle

Chemische Reaktoren mit autonomer Fahrweise - wie Autofahren mit Fahrassistent

Das Max-Planck-Institut arbeitet an einer prototypischen Reaktoranlage, um überschüssige erneuerbare Energie in synthetischem Erdgas zu speichern. Hierbei setzen die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler auf computergestützte Simulationsmodelle und echtzeitfähige Sensoren, um ein digitales Spiegelbild der Anlage zu erzeugen. Dadurch soll eine autonome Fahrweise des Reaktors ermöglicht werden, ähnlich wie beim Autofahren mit Fahrassistenten, wodurch der Prozess äußerst flexibel und mit höchster Präzision eigenständig geregelt und analysiert werden kann. Dies wird zukünftig von großer Bedeutung sein, um zeitliche Schwankungen im Angebot erneuerbarer Energien auszugleichen. Informationen zu den erforderlichen ingenieurwissenschaftlichen Berechnungen, technischer Ausrüstung und Versuchsanlagen gibt es anhand der FOReCAST Pilot-Anlage im Technikum.

  • 18:00 - 00:00 Uhr

  • Standort: Technikum, 1. Etage

  • Besichtigung der Technikumshalle

  • Führung nach Bedarf

Zur Redakteursansicht