Molekulardynamik und Maschinelles Lernen

18:00 - 00:00 Uhr

Was hat es mit „rechnergestützten Mikroskopen“ auf sich?

Molekulardynamik Simulationen (MD) spielen seit Jahrzehnten eine zentrale Rolle in theoretischer Chemie, Biochemie und Biophysik. Mit ihrer Hilfe lassen sich detaillierte Einblicke in das zeitliche Verhalten molekularer Systeme gewinnen, die experimentell nur mit großem Aufwand erreichbar wären. Deshalb wird auch oft von einem „rechnergestützten Mikroskop“ gesprochen.

Mit MD Simulationen können biologische Mechanismen in Zellen, chemische Mechanismen in Reaktionen und Katalyse, oder das Verhalten von Materialien studiert werden. In den letzten zehn Jahren haben Methoden des maschinellen Lernens (ML) auch in diesem Bereich stark an Bedeutung gewonnen. Insbesondere fallen bei MD Simulationen erhebliche Datenmengen an, die mit Hilfe von ML Methoden und mathematischen Modellen automatisch analysiert werden können. An diesem Stand zeigen wir einige unserer Forschungsarbeiten zur automatischen Detektion langlebiger Zustände und Mechanismen in MD Simulationen.

  • 18:00 - 00:00 Uhr

  • Standort: Magistrale, Erdgeschoss, vor dem Technikum

Zur Redakteursansicht