Max-Planck-Institut Magdeburg interaktiv bei der 15. Langen Nacht der Wissenschaft in Magdeburg

Forschung digital erleben: Von Grüner Verfahrenstechnik für Medikamente bis hin zur Bewältigung der COVID-19-Pandemie

27. Mai 2021

Das Max-Planck-Institut für Dynamik komplexer technischer Systeme Magdeburg ist zum 15. Mal bei der Langen Nacht der Wissenschaft in Magdeburg dabei. Jährlich öffneten sich die Türen des Instituts für die interessierten Magdeburgerinnen und Magdeburger, in 2020 musste die Veranstaltung kurzfristig aufgrund der COVID-19-Pandemie abgesagt werden. Am 29. Mai 2021, ab 18.00 Uhr, können die Besucherinnen und Besucher nun online in anschaulichen Videoclips hinter die Labortüren schauen und einen Blick auf die Anlagen und Verfahren im Max-Planck-Institut werfen. In Online-Vorträgen und Live-Gesprächen können sie die Arbeitsfelder der Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler kennenlernen und im Chat erfragen.

Prof. Dr. Peter Benner, Geschäftsführender Direktor am Max-Planck-Institut Magdeburg, freut sich auf zahlreiche interessierte virtuelle Besucherinnen und Besucher: „In diesem zweiten Jahr der Pandemie können wir eine Lange Nacht der Wissenschaft anbieten – mit komplett neuem Konzept. Unsere Forschung dem Publikum ausschließlich im Online-Format zu präsentieren, ist auch für uns eine neue Herausforderung und gleichzeitig eine Chance. Mit unserer Forschung berühren wir zentrale Fragestellungen der COVID-19-Pandemie, wie die Impfstoffherstellung und die Simulation der Pandemieentwicklung für verschiedene Szenarien und Maßnahmen. Dies möchten wir am 29. Mai den Zuschauerinnen und Zuschauern gern näherbringen. Darüber hinaus präsentieren wir auch unsere vielfältigen Forschungsaktivitäten zur nachhaltigen Produktion und zum Energiewandel.“

Wie nutzen die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler Computersimulationen und mathematische Modelle bei der Regelung und Simulation komplexer Maschinen und Prozesse? Und wie lassen sich mit mathematischen Methoden Vorhersagen über das Infektionsgeschehen in der COVID-19-Pandemie ableiten? Diese Fragen beantwortet Dr. Sara Grundel ab 19.00 Uhr auf dem Kanal SCIENCE PORT.

Welche Technologien sollte man nutzen, um eine umweltfreundlichere Wirtschaftsweise zu ermöglichen? Welche Rolle spielen dabei die erneuerbaren Energien? Diesen zentralen Fragen geht ein Team von Wissenschaftler*innen um Prof. Dr.-Ing. Kai Sundmacher nach. Die aktuellen Forschungsprojekte stellt Prof. Kai Sundmacher im Vortrag ab 20.30 Uhr auf dem Kanal
SCIENCE PORT vor. Besucherinnen und Besucher wählen sich über bit.ly/energiewandlung in das Zoom-Meeting.

Seit über einem Jahr hält uns die COVID-19-Pandemie in Atem und mit ihr die Frage, wie wir Impfstoffe schneller herstellen und auf neue aufkommende Krankheiten reagieren können. Das Start-up ContiVir ermöglicht ab 22.00 Uhr auf dem Kanal GESUNDHEIT UND LEBEN einen Einblick in neue Technologien für die Impfstoffherstellung. Prof. Dr.-Ing. Udo Reichl beantwortet im Anschluss live im Studio die Fragen der Zuschauerinnen und Zuschauer.

Wie können wir den Alleskönner Alge als Bioraffinerie nutzen und Proteine, Öle, Kohlenhydrate und Farbstoffe gewinnen? Wie lassen sich die Bestandteile am besten trennen? Dies erfahren die Besucherinnen und Besucher im Videoclip und im Gespräch mit Dr. Liisa Rihko-Struckmann ab 22.15 Uhr auf dem Kanal DIE WELT VON MORGEN.

Mit Pflanzenabfall, Luft und Licht zu einem Wirkstoff gegen Malaria? Prof. Dr.-Ing. Andreas Seidel-Morgenstern entwickelt kontinuierlich ablaufende, chemische Prozesse zur Produktion von Wirkstoffen für die Malariabekämpfung. Im Film gewinnen die Zuschauerinnen und Zuschauer ab 22.45 Uhr auf dem Kanal GESUNDHEIT UND LEBEN einzigartige Einblicke in das neue chemische, preisgekrönte Produktionsverfahren und lernen die beteiligten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler am Max-Planck-Institut kennen. Anschließend steht Prof. Andreas Seidel-Morgenstern für Fragen zur Verfügung.

Diese und weitere Angebote des Max-Planck-Instituts finden Sie unter
https://www.wissenschaft.magdeburg.de/programm/
https://www.mpi-magdeburg.mpg.de/lange-nacht-der-wissenschaft

Zur Redakteursansicht