Prof. Dr.-Ing. Andreas Seidel-Morgenstern

Max-Planck-Institut für Dynamik komplexer technischer Systeme
Physikalisch-Chemische Grundlagen der Prozesstechnik
+49 391 6110 401

Forschungsinteressen

  • Neue Reaktorkonzepte
  • Chromatographische Reaktoren
  • Membranreaktoren
  • Heterogene Katalyse
  • Adsorption und Präparative Chromatographie
  • Kristallisation
  • Enantiomerentrennung


Vita

Persönliche Daten

Geburtsdatum: 9. August 1956
Geburtsort: Mittweida
Nationalität: deutsch


Beruflicher Werdegang

seit 2002
Wissenschaftliches Mitglied des Max-Planck-Instituts für Dynamik komplexer technischer Systeme und Direktor an diesem Institut
1998 - 2001
Auswärtiges Wissenschaftliches Mitglied des Max-Planck-Instituts für Dynamik komplexer technischer Systeme in Magdeburg
1995 - 2022
Leiter des Lehrstuhls für Chemische Verfahrenstechnik der Universität Magdeburg
Arbeitsgebiete: Reaktionstechnik, Adsorption/Chromatographie
1995
Schering AG in Berlin, Forschung und Entwicklung
1992 - 1994
Habilitation, Institut für Technische Chemie der TU Berlin (Prof. P. Hugo)
1991 - 1992
Post Doc, Chemistry Department, University of Tennessee, Knoxville (Prof. G. Guiochon)
1987 - 1991
Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Institut für Physikalische Chemie der AdW in Berlin
Arbeitsgebiete: Adsorption, Heterogene Katalyse
1982 - 1987
Promotion am Institut für physikalische Chemie der AdW der DDR in Berlin (Prof. D. Gelbin)
1977 - 1982
Studium der Verfahrenstechnik an der Technischen Hochschule Leuna-Merseburg
(Spezialisierung: Prozessverfahrenstechnik)


Ausgewählte wissenschaftliche Ehrungen/Preise & Stipendien

2021

“Affordable Green Chemistry Award” der American Chemical Society (ACS), gemeinsam mit Profs. K. Gilmore (University of Connecticut, USA) und P. Seeberger (Max-Planck-Institut für Kolloid- und Grenzflächenforschung, Potsdam-Golm)

2016
„Emil Kirschbaum-Medaille“ (ProcessNet)
2015
Humanity in Science Award gemeinsam mit Prof. Peter H. Seeberger (Max-Planck-Institut für Kolloid- und Grenzflächenforschung), verliehen von Phenomenex und The Analytical Scientist

2012

Ehrendoktor "Doctor technices h.c." der University of Southern Denmark (SDU)
(Odense, Dänemark)
2008

Ehrendoktor für "Science in Technology" der Lappeenranta University of Technology (LUT)
(Lappeenranta, Finnland)
2002

Otto-von-Guericke-Forschungspreis der Universität Magdeburg
1999

Max-Buchner-Preis der DECHEMA
1992 - 1994

Habilitationsstipendium der Deutschen Forschungsgemeinschaft
1991 - 1992

Forschungsstipendium des Wissenschaftsrates der NATO


Mitgliedschaften und Ämter


seit 2021

Mitglied des DFG-Auswahlausschusses für den Gottfried Wilhelm Leibniz-Preis

seit 2021        

Mitglied des Wissenschaftlichen Rats der BBAW und Akademiepolitischer Berichterstatter

2019-2020        

Leiter des Instituts für Verfahrenstechnik der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg

2019-2022

Präsident der “International Adsorption Society”


2015 - 2016
Geschäftsführender Direktor des Magdeburger Max-Planck-Instituts für Dynamik komplexer technischer Systeme

seit 2013

Sprecher der International Max Planck Research School Magdeburg for Advanced Methods in Process and Systems Engineering (IMPRS ProEng)

seit 2013

Mitglied des Editorial Boards "Adsorption" (Springer)
seit 2012

Mitglied der Deutschen Akademie der Technikwissenschaften "acatech"
2011 - 2012

Leiter des Instituts für Verfahrenstechnik der Otto-von-Guericke-Universität
seit 2010

Gewähltes Mitglied "Board of Directors of the International Adsorption Society (IAS)"
seit 2010

Mitglied der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften
2008 - 2014
Mitglied des DFG-Ausschusses für die Sonderforschungsbereiche
2008 - 2011
Koordinator des FP7-EU-Projektes "Integrated Synthesis and Purification of Enantiomers - IntEnant"
2007 - 2008
Geschäftsführender Direktor des Magdeburger Max-Planck-Instituts
seit 2007

Mitglied des Editorial Boards des "Chemical Engineering Journal" (Elsevier)
seit 2006

Mitglied der Working Party "Chemical Reaction Engineering" der "European Federation of Chemical Engineering (EFCE)"
2005 - 2006

Dekan der Fakultät für Verfahrens- und Systemtechnik der Otto-von-Guericke-Universität
seit 2005

Mitglied der Kuratorien der "Chemie Ingenieur Technik" und von "Chemical Engineering Technology" (Wiley-VCH)
2003 - 2008

Gewählter Fachkollegiat der Deutschen Forschungsgemeinschaft für "Chemische und Thermische Verfahrenstechnik"
2002 - 2008

Sprecher der DFG-Forschergruppe "Membranunterstützte Reaktionsführung" (FOR 448)
2001 - 2021

Mitglied des Editorial Boards des "Journal of Chromatography A" (Elsevier)
2001 - 2015

Mitglied des Kuratoriums der Ernest-Solvay-Stiftung, Hannover
seit 1999

Mitglied der Otto-von-Guericke-Gesellschaft, Magdeburg
seit 1998

Mitglied des Fachausschusses "Technische Reaktionen" der DECHEMA, Frankfurt/M.

1997-2014

Mitgründer und Gesellschafter der „HKSMB GbR“, Software für  präparative Chromatographie

Zur Redakteursansicht