apl. Prof. Dr. rer. nat. Heike Lorenz
Max-Planck-Institut für Dynamik komplexer technischer Systeme
Physikalisch-Chemische Grundlagen der Prozesstechnik
Physikalisch-Chemische Grundlagen der Prozesstechnik
Forschungsinteressen
- Kristallisation als Verfahren zur Stofftrennung und Produktgestaltung
- Phasengleichgewichte und Phasenumwandlungen
- Kristallisationskinetik
- Prozessdesign
- Messtechniken zur Untersuchung von Kristallisationsprozessen und zur Prozessverfolgung
- Trennung und Aufreinigung von Feinchemikalien, industriellen Massenprodukten und nachwachsenden Rohstoffen
- Innovative Konzepte zur kristallisationsbasierten Trennung (z. B. integrierte Verfahren, Bevorzugte Kristallisation, fraktionierte Kristallisation)
- Enantiomere, biogene Materialien und andere Mehrkomponentengemische (z. B. Pflanzenextrakte)
- Thermische Analyse, Kalorimetrie, Röntgenpulverdiffraktometrie
Vita
Wissenschaftlicher Lebenslauf
- Außerplanmäßige Professorin (apl. Prof.) der Fakultät für Verfahrens- und Systemtechnik der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg (OvGU) (seit 2010)
- Habilitation (2004), Thema der Habilitationsschrift: "Heterogene Prozesse am Beispiel der Verbrennung fester Stoffe und der Kristallisation aus Lösungen"
- Gastprofessur an der Universität Rouen/Frankreich, Faculté des Sciences et des Techniques, Départment Chimie (2002, 2004)
- Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Max-Planck-Institut für Dynamik komplexer technischer Systeme Magdeburg (seit Oktober 1998), Fachgruppe Physikalisch-Chemische Grundlagen der Prozesstechnik, Teamleiterin Kristallisation
- Forschungsaufenthalt an der International Flame Research Foundation IJmuiden, Niederlande (1998)
- Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Chemischen Institut der OvGU, Abteilung Technische Chemie (1992 - 1998)
- Promotion (Dr. rer. nat.) am Chemischen Institut der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg (OvGU) (1988 - 1992), Themen: "Wirbelschichtverbrennung, Inline-Monitoring von Verbrennungsprozessen"
- Studium der Chemie (Fachrichtung Verfahrenschemie) an der TU Bergakademie Freiberg (1983-1988), Thema der Diplomarbeit: "Thermoanalytische und thermokinetische Grundlagenuntersuchungen an ausgewählten Salzhydratschmelzen"
Wissenschaftliche Preise / Stipendien / Mitgliedschaften
- Mitglied des "Editorial Boards" der MDPI-Fachzeitschrift "Crystals" und Editor-in-Chief der Sektion "Industrial Crystallization"
- Delegierte der European Federation of Chemical Engineers (EFCE), Working Party Crystallization (seit 2015)
- Vorsitzende der Fachgruppe "Kristallisation" in DECHEMA / VDI´s ProcessNet (2009-2014)
- Gewähltes Mitglied der CPT-Sektion des Wissenschaftlichen Rates der Max-Planck-Gesellschaft, Repräsentantin der wissenschaftlichen Mitarbeiter des MPI (2010-2013)
- "Forschungspreis für Angewandte Forschung" des Landes Sachsen-Anhalt (2008)
- Berufenes Mitglied der Fachgruppe "Kristallisation" in DECHEMA / VDI´s ProcessNet (seit 2004)
- Hochschullehrer-Nachwuchs-Preis für Technische Chemie der DECHEMA (1999)
- Habilitationsstipendium des Landes Sachsen/Anhalt (1998)
- "Georgius-Agricola-Medaille" der Bergakademie Freiberg (1988)
- Mitglied der Gesellschaft Deutscher Chemiker
(GDCh) (seit 1988), des AK Prozessanalytik (seit 2005) und der DECHEMA
e.V. (seit 2000)