Forschungsinteressen
Die Forschungsarbeiten der Arbeitsgruppe von Prof. Kienle am Max-Planck-Institut für Dynamik
komplexer technischer Systeme und am Lehrstuhl
für Automatiserungstechnik/Modellbildung der
Otto-von-Guericke-Universität in Magdeburg beschäftigen sich mit der
Analyse, Synthese und Regelung komplexer Systeme.
Dazu werden Methoden
und Werkzeuge für die rechnergestützte Modellierung und Simulation, die
nichtlineare Analyse, die optimale Prozessgestaltung und die
Prozessführung entwickelt.
Die Hauptanwendungsgebiete betreffen neben
chemischen Prozessen in zunehmendem Maße auch Energiesysteme und
ausgewählte Fragestellungen aus dem Bereich der Systembiologie.
Aktuelle
Anwendungsbeispiele aus dem Bereich der chemischen Prozesse sind:
Partikelbildende Prozesse (Kristallisation und
Wirbelschichtsprühgranulation), chromatographische Prozesse sowie
kombinierte Reaktions- und Stofftrennprozesse (Reaktion und Destillation
oder Reaktion und chromatographische Trennprozesse).
Aktuelle
Anwendungsbeispiele aus dem Gebiet der Energiesysteme betreffen
Brennstoffzellensysteme sowie das optimale Energiemanagement in
Produktionssystemen.
Aktuelle Fragestellungen aus dem Bereich der
Systembiologie betreffen Untersuchungen zur Modellierung der Influenza
Virusreplikation in Säugerzellen und zur nichtlinearen Dynamik
zellulärer Systeme.
Vita
Wissenschaftlicher
Werdegang
2007
Ernennung zum
auswärtigen wissenschaftlichen Mitglied des Max- Planck- Institutes in Magdeburg
seit
2002
Professor für
Automatisierungstechnik/ Modellbildung der Otto-von-Guericke-Universität
Magdeburg
2002
Ruf auf den
Lehrstuhl für Prozess- und Anlagentechnik an der Technischen Universität
Hamburg-Harburg
2002
Habilitation
zum Thema "Nichtlineare Dynamik verfahrenstechnischer Prozesse"
an der Fakultät für Maschinenbau der Universität Stuttgart
seit 1998
Leiter der
Fachgruppe "Prozesssynthese und Prozessdynamik" am Max-Planck-
Institut für Dynamik komplexer technischer Systeme in Magdeburg
1997
Promotion zum
Thema "Nichtlineare Wellenphänomene und Stabilität stationärer Zustände in
Destillationskolonnen"
1989-1998
Wissenschaftlicher
Mitarbeiter am Institut für Systemdynamik und Regelungstechnik der
Universität Stuttgart bei Prof. E.D. Gilles
1983-1989
Studium der
Verfahrenstechnik mit Schwerpunkt Systemdynamik/ Regelungstechnik an der
Universität Stuttgart, Diplom-Ingenieur
Ehrungen/ Wissenschaftliche Auszeichnungen/ Mitgliedschaften
seit 2011 Ehrendoktor der Technischen Universität Donetzk/ Ukraine
seit 2008Ernennung zu
einem der drei Sprecher des Exzellenzschwerpunktes "Dynamische
Systeme in Biomedizin und Prozesstechnik" des Landes
Sachsen-Anhalt
2007, 2011, 2013Auszeichnung für die Betreuung der besten Doktorarbeit des Jahres an der Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik der Otto- von- Guericke- Universität Magdeburg
2007-2009Dekan der Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik der
Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg
2005-2007stellvertretender
Dekan der Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik der
Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg
2004Besuch zum Goldenen Jubiläum Mitgliedschaft der UDCT Bombay
seit
2004
Leiter des
Fachgremiums "Populationsdynamische Modellierung disperser und
polymerer Systeme" im Kompetenznetz Verfahrenstechnik Pro3
seit 2003Mitglied im Dechema-Arbeitsausschuss
"Prozesssimulation und Prozesssynthese"
10/2001- 08/2002gewähltes Mitglied im Wissenschaftlichen Rat der
Max-Planck-Gesellschaft
Gutachter für zahlreiche Förderstelleninklusive DFG, Volkswagen- Stiftung, Humboldt- Stiftung, European Research Council
Gutachter für zahlreiche internationale Fachzeitschriftenincluding
AIChE Journal, Chemical Engineering Science, Industrial Engineering
& Chemistry Research, Computer & Chemical Engineering, Journal
of Process Control