Biotechnologe Lars Pelz mit dem ACTIP Fellowship Award 2023 ausgezeichnet

Hochwirksame und sichere antivirale Wirkstoffe mit einem effizienten Herstellungsverfahren produzieren.

20. Oktober 2023

Lars Pelz, Wissenschaftler in der Gruppe Bioprozesstechnik am Max-Planck-Institut Magdeburg, wurde als einer der sieben Gewinner mit dem ACTIP Fellowship Award 2023 (The Advanced Cell Technology Industrial Platform) ausgezeichnet. Seine Bewerbung mit seinem Promotionsprojekt über die Detaillierte Charakterisierung und zellkulturbasierte Produktion von defekten interferierenden Partikeln des Influenza A-Virus "wurde von den Gutachtern aufgrund seiner Neuartigkeit, seiner wissenschaftlichen Bedeutung und seiner Relevanz für die industrielle Nutzung fortgeschrittener Zelltechnologien hervorragend bewertet", so der ACTIP Executive Secretary.

Die SARS-CoV-2-Pandemie hat die Bedeutung der raschen Entwicklung innovativer Verfahren zur Herstellung von Impfstoffen und neuartigen therapeutischen Virostatika gegen pandemische Krankheiten deutlich gemacht. In diesem Projekt konnte gezeigt werden, dass Viren nicht nur für die Herstellung von Impfstoffen und viralen Vektoren für die Gentherapie, sondern auch für die Produktion hochwirksamer und sicherer antiviraler Wirkstoffe verwendet werden können. Bei diesen antiviralen Mitteln handelt es sich um spezielle Viren, so genannte defekte interferierende Partikel (DIPs), die von Natur aus bei jeder Virusinfektion vorkommen. Aufgrund ihrer Eigenschaften sind DIPs des Influenza A-Virus (IAV) in der Lage, die Replikation von IAV, SARS-CoV-2, Respiratorische Synzytial-Virus, Gelbfieber-Virus und Zika-Virus Infektionen zu stören und damit antiviral zu wirken. In seinem Promotionsprojekt hat sich Lars Pelz zusammen mit vielen Partnern auf die Etablierung eines skalierbaren, hochproduktiven Herstellungsprozesses für diese DIPs in tierischen Zellkulturen konzentriert.

Über Lars Pelz

Lars Pelz schloss 2019 seinen Master of Science in Bioprozesstechnik an der Technischen Universität München ab. Seine Masterarbeit schrieb er über die Produktion von Gelbfieberviren in BHK-21 Zellen am Max-Planck-Institut für Dynamik komplexer technischer Systeme in Magdeburg in der Forschungsgruppe Bioverfahrenstechnik. In dieser Gruppe promoviert er nun auch unter der Betreuung von PD Dr. Yvonne Genzel (Upstream Processing), Dr.-Ing. Sascha Kupke (Molecular Biology) und Prof. Dr.-Ing. Udo Reichl. Sein Hauptinteresse gilt der Prozessintensivierung der Virusproduktion zur Steigerung der Virusausbeute und zur Entwicklung nachhaltigerer Prozesse für Biopharmazeutika. Während eines Gastaufenthaltes an der McGill University in Montreal, Kanada, im Labor von Prof. Amine Kamen, nutzte er erneut die Prozessintensivierung, nun aber mit einem anderen Virus-Wirtszellsystem.

Über ACTIP - The Advanced Cell Technology Industrial Platform

ACTIP (Die Industrieplattform für zukunftsweisende Zelltechnologie) ist eine unabhängige, gemeinnützige Vereinigung europäischer Unternehmen und Institutionen, die sich mit der industriellen Nutzung der fortgeschrittenen Zelltechnologie für die Forschung, Entwicklung und/oder Produktion von Biopharmazeutika, Impfstoffen und anderen präventiven oder therapeutischen Ansätzen befassen. Ihr Hauptziel ist es, Experten für fortgeschrittene Zelltechnologie zusammenzubringen, um sich zu vernetzen, sich über die neuesten Entwicklungen auf dem Laufenden zu halten und sich auf technologische und anwendungsorientierte Herausforderungen für die industrielle Nutzung der zukunftsweisenden Zelltechnologie zu konzentrieren.

Lars Pelz präsentierte sein preisgekröntes Forschungsprojekt am 17. Oktober 2023 auf der ACTIP-Tagung in Dublin, Irland.

Der ACTIP-Stipendienpreis umfasst eine voll bezahlte Einladung zur Teilnahme und Präsentation des Forschungsprojekts auf einem der ACTIP-Treffen sowie einen Preis in Höhe von 1.000 Euro.

Originalpublikationen

Pelz, L.; Piagnani, E.; Marsall, P.; Wynserski, N.; Hein, M. D.; Marichal-Gallardo, P.; Kupke, S. Y.; Reichl, U.: Broad-Spectrum Antiviral Activity of Influenza A Defective Interfering Particles against Respiratory Syncytial, Yellow Fever, and Zika Virus Replication In Vitro. Viruses 15 (9), 1872 (2023)
Pelz, L.; Rüdiger, D.; Alnaji, F. G.; Genzel, Y.; Brooke, C. B.; Kupke, S. Y.; Reichl, U.: Semi-continuous propagation of influenza A virus and its defective interfering particles: analyzing the dynamic competition to select candidates for antiviral therapy. (2021)
Rüdiger, D.; Pelz, L.; Hein, M. D.; Kupke, S. Y.; Reichl, U.: Multiscale model of defective interfering particle replication for influenza A virus infection in animal cell culture. PLoS Computational Biology 17, e1009357 (2021)
Zur Redakteursansicht