Pressemitteilungen 2016

Zwei Millionen Euro von der EU für neue Methoden der computergestützten Optimierung von mikrobiellen Produktionsorganismen

Dr. Steffen Klamt, Leiter der Forschungsgruppe Analyse und Redesign biologischer Netzwerke am Max-Planck-Institut für Dynamik komplexer technischer Systeme Magdeburg, wird in den kommenden fünf Jahren mit zwei Millionen Euro durch den Europäischen Forschungsrat (European Research Council, ERC) gefördert. Im Wettbewerb um einen der begehrten Consolidator Grants wurden dem Wissenschaftler Fördergelder bewilligt für Forschungsarbeiten zur computergestützten Optimierung des Stoffwechsels von Mikroorganismen für die biotechnologische Synthese von Chemikalien. mehr

Max-Planck-Institut Magdeburg kooperiert mit Shanghai University zu Methoden der Modellreduktion

Wissenschaftler der Fachgruppe Numerische Methoden der System- und Regelungstheorie am Max-Planck-Institut für Dynamik komplexer technischer Systeme Magdeburg werden in den kommenden drei Jahren noch enger mit der Shanghai University, China, und der dortigen Fakultät für Mechatronik und Automatisierung zusammenarbeiten. Ziel ist es, Methoden zu entwickeln, die hochkomplexe dynamische Systeme mathematisch beschreiben. mehr

Max-Planck-Institut Magdeburg an der Ausbildung von mathematischen Nachwuchskräften beteiligt<em><br /></em>

Die Deutsche Forschungsgemeinschaft DFG hat die Einrichtung eines neuen Graduiertenkollegs zur Mathematischen Komplexitätsreduktion an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg bewilligt. Neben acht Lehrstühlen der Fakultät für Mathematik sowie der Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik wird das Max-Planck-Institut Magdeburg ebenfalls die Betreuung und Ausbildung von Doktoranden übernehmen. mehr

<div data-canvas-width="208.5839466666667">EU-Projekt CORE: Neue Trennverfahren zur Herstellung von Arznei- und Pflanzenschutzmitteln</div>

Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg werden in Kooperation mit dem Max-Planck-Institut Magdeburg innerhalb der nächsten drei Jahre neue Verfahren zur Herstellung von Arznei- und Pflanzenschutzmitteln entwickeln. Im Rahmen eines mit knapp vier Millionen Euro von der Europäischen Union finanzierten Forschungsverbundprojektes CORE wollen sie gemeinsam mit europäischen Wissenschaftlern sowie internationalen Industriepartnern erstmals industriell verwertbare Verfahren zur Trennung von synthetischen Molekülen entwickeln. mehr

Prof. Andreas Seidel-Morgenstern mit Emil Kirschbaum-Medaille 2016 geehrt

Prof. Dr.-Ing. Andreas Seidel-Morgenstern, Direktor am Max-Planck-Institut für Dynamik komplexer technischer Systeme Magdeburg und Inhaber des Lehrstuhls für Chemische Verfahrenstechnik an der Otto-von-Guericke-Universität in Magdeburg, wurde heute für seine herausragenden Leistungen auf dem Gebiet der Verfahrenstechnik geehrt. Im Rahmen der ProcessNet-Jahrestagung in Aachen wurde ihm die Emil Kirschbaum-Medaille verliehen. ProcessNet ist die deutsche Plattform für Verfahrenstechnik, Chemieingenieurwesen und Technische Chemie. mehr

Wissenschaftler und Ingenieure tagen zu aktuellen Entwicklungen und Anwendungen der Industriellen Kristallisation

Mit Blick auf Anwendungen in den lebenswissenschaftlichen Bereichen Pharmazie, Lebensmittelindustrie und Agrochemie stellen rund einhundert WissenschaftlerInnen und IngenieurInnen aus Industrie und Forschung aus zwanzig Ländern ihre aktuellen Arbeiten auf dem Gebiet der Kristallisation vor. Sie kommen vom 6. bis 8. September 2016 im Rahmen des 23. Internationalen Workshops zur Industriellen Kristallisation BIWIC am Max-Planck-Institut Magdeburg zusammen. mehr

Max-Planck-Gesellschaft kritisiert Reisebeschränkungen für türkische Forscher

Mit tiefer Bestürzung hat die Max-Planck-Gesellschaft zur Kenntnis nehmen müssen, dass türkische Forscherinnen und Forscher daran gehindert werden sollen, weiterhin aktiver Teil der internationalen wissenschaftlichen Gemeinschaft zu sein. mehr

Mehr anzeigen
Zur Redakteursansicht