Wissenschaftliche Ehrungen, Mitgliedschaften und Rufe

Wissenschaftliche Ehrungen, Mitgliedschaften und Rufe

Für die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter unseres Instituts

2023

  • Prof. Dr.-Ing. Kai Sundmacher hat am 7. Dezember 2023 die 30. jährliche Roger Sargent Lecture auf Einladung des Sargent Centre for Process Systems Engineering am Imperial College London gehalten zu dem Thema „Integrated Computer-Aided Molecular, Material and Process Design for Efficient Chemical Production Systems”.
  • Dr.-Ing. habil. Tanja Vidaković-Koch wird von 2024 bis 2026 die deutschen Institutionen und Forschungseinrichtungen in der International Society of Electrochemistry vertreten. Sie wurde für diese Aufgabe im November 2023 in einem elektronischen Wahlverfahren gewählt. Die Regionalvertreter sind ein Bindeglied zwischen der Gesellschaft und den Mitgliedern ihrer Länder

  • Prof. Dr. Peter Benner, Direktor und Leiter der Abteilung Computational Methods in Systems and Control Theory , wurde wiedergewählt in das DFG Fachkollegium: 3.31 Mathematik für die Amtsperiode 2024-2028.

  • Dr.-Ing. habil. Tanja Vidakovic-Koch, Forschungsgruppe Elektrochemische Energieumwandlung, wurde für die Amtsperiode 2024-2028 erstmals als Fachkollegiatin der Deutschen Forschungsgemeinschaft gewählt in das Fachkollegium 4.21 Verfahrenstechnik, Technische Chemie, Fach: 4.21-05 Systemverfahrenstechnik.
  • Prof. Dr.-Ing. Kai Sundmacher, Direktor und Leiter der Abteilung Prozesstechnik, wurde am 21. November 2023 mit dem Forschungspreis 2023 der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg ausgezeichnet in Würdigung seiner wegweisenden Forschungsarbeiten und herausragenden wissenschaftlichen Leistungen auf dem Gebiet der Systemverfahrenstechnik.
  • Dr. Sridhar Chellappa, CSC Gruppe, wurde als Bester Doktorand 2023 der Fakultät für Mathematik der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg für seine herausragende Promotion ausgezeichnet. Seine Dissertation beschäftigt sich mit der Modellordnungsreduktion dynamischer Systeme, einem zunehmend wichtigen Gebiet der Angewandten Mathematik im Grenzbereich zu den Ingenieurwissenschaften.
  • Ronny Tobias Zimmermann, M. Sc., Prof. Dr.-Ing. Jens Bremer, Bianka Stein, Markus Ikert und Prof. Dr.-Ing. Kai Sundmacher (Leitung), alle Mitglieder der Abteilung Prozesstechnik am Max-Planck-Institut Magdeburg, wurde am 16. November 2023 einer der Umweltpreise der Landeshauptstadt Magdeburg verliehen. Sie erhielten den 1. Platz in der Kategorie „Forschung“. Ausgezeichnet wurde ihre Erfindung von neuartigen Kern-Schale-Katalysatoren für den last-flexiblen Betrieb zukünftiger Power-to-X-Prozesse. Mit Hilfe dieser einfach herzustellen Katalysatoren können effiziente, sichere und kostengünstige Reaktoren und Prozesse entwickelt werden, die eine großtechnische Produktion chemischer Energieträger ermöglichen.
  • Lars Pelz, Wissenschaftler in der Forschungsgruppe Bioprozesstechnik, wurde aufgrund der Neuartigkeit, wissenschaftlichen Bedeutung und Relevanz für die industrielle Nutzung fortgeschrittener Zelltechnologien mit dem ACTIP Fellowship Award 2023 ausgezeichnet für sein Promotionsprojekt zu der Detaillierten Charakterisierung und zellkulturbasierte Produktion von defekten interferierenden Partikeln des Influenza A-Virus.
  • Shaimaa Monem Abdelhafez, Doktorandin in der Gruppe Computational Methods in Systems and Control Theory, hat den ersten Platz bei der ACM SIGGRAPH 2023 Student Poster Competition für ihre Arbeit gewonnen. Ihr Beitrag "Improved Projective Dynamics Global Solves Using Snapshots-based Reduced Basis" war beeindruckend in seiner Ausführung und zeigte beeindruckende Vorteile gegenüber bestehenden physikbasierten Simulationsansätzen. Die Konferenz ist mit etwa 20.000 Teilnehmern die wichtigste Konferenz im Bereich der Computergrafik.
  • Dr. rer. nat. Léa Chuzel, Alumna der Forschungsgruppe Bioprozesstechnik, wurde am 21. Juni 2023 mit der Otto-Hahn-Medaille der Max-Planck-Gesellschaft ausgezeichnet für ihre Arbeiten im Bereich der funktionalen Metagenomik. Sie erlauben die Identifikation neuer Enzyme zur Modifikation von Glykanen, um fundamentale und anwendungsorientierte Fragen der Glykobiologie zu beantworten.
  • Karyna Oliynyk, Forschungsgruppe Physikalisch-Chemische Grundlagen der Prozesstechnik, wurde mit einem der VDI-Förderpreise des Magdeburger Bezirksvereins für ihre an der Otto-von-Guericke Universität durchgeführte Masterarbeit „Untersuchung und Optimierung der kristallisationsbasierten Aufreinigung von Artemisinin aus dem komplexen Pflanzenextrakt“ ausgezeichnet.
  • Johannes Kopton wurde mit einem der VDI-Förderpreise des Magdeburger Bezirksvereins für seine Masterarbeit im Rahmen des Forschungsprojekts der Gruppe Prozesstechnik „ProPhoS – Biochemische Produktionssysteme unter Nutzung photosynthetischer Organismen“ ausgezeichnet.
  • Dr.-Ing. Marc Hein, Wissenschaftler in der Gruppe Bioprozesstechnik,  wurde auf der "Cell culture Engineering XVIII", 23. bis 28.04.2023 in Cancun, Mexico, der "Outstanding Poster Award - 3rd Place" verliehen für das Poster zu "Continuous harvesting of retroviral murine leukemia viral vector particles in a high cell density perfusion cultivation".
  • Prof. Dr.-Ing. Andreas Seidel-Morgenstern, Direktor und Leiter der Forschungsgruppe Physikalisch-Chemische Grundlagen der Prozesstechnik, wurde für seine Beiträge zur Adsorption, präparativen Chromatographie und zu Kristallisationsprozessen sowie zur Entwicklung und Theorie der Trennung von Enantiomerengemischen im Februar 2023 neu in die National Academy of Engineering der Vereinigten Staaten von Amerika aufgenommen.

2022

  • Somayeh Zarai M. Sc., Forschungsgruppe Physikalisch-Chemische Grundlagen der Prozesstechnik, hat am 14. Dezember 2022 auf der von der International Adsorption Society organisierten 3. Twitter-Poster-Konferenz zum Thema „Adsorption“ den ersten Poster-Preis gewonnen für ihr Poster zu „Determination of Adsorption Isotherm Parameters from Multi-component Breakthrough Curves“.

  • Dr. Francesca Cascella, Alumna der Forschungsgruppe Physikalisch-Chemische Grundlagen der Prozesstechnik, wurde am 29. November 2022 als beste Doktorandin der Fakultät für Verfahrens- und Systemtechnik der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg für ihre Dissertation zu „Resolution of enantiomers of chiral compounds using crystallization processes: from fundamental studies to process development“ mit einem Promotionspreis ausgezeichnet.

  • In Anerkennung der Magdeburger Leistungen auf dem Gebiet der Adsorption (PCF Gruppe, Prof. Dr.-Ing. Andreas Seidel-Morgenstern) fand am 14.11.2022 eine Sonder-Session auf dem AIChE Annual Meeting, Phoenix, Arizona, mit international führenden Sprechern statt unter dem Titel „Adsorption and Ion Exchange - In Honor of Prof. Andreas Seidel-Morgenstern“. Die AIChE ist die weltweit führende Organisation für Chemieingenieure mit mehr als 60.000 Mitgliedern aus mehr als 110 Ländern.

  • Teimurazi Gochitashvili, Doktorand in der Forschungsgruppe Prozesstechnik, wurde zusammen mit seinem Studierendenteam der französischen Universität L'Université Paris-Saclay mit einer Goldmedaille beim iGEM, einem renommierten Wettbewerb in synthetischer Biologie, ausgezeichnet. Vom 26. bis 28. Oktober 2022 trafen sich Studierende aus aller Welt auf der Paris Expo, Porte de Versailles, um sich im Bereich der synthetischen Biologie beim iGEM Grand Jamboree zu messen.

  • Lisa Wenzel M. Sc., Doktorandin im Team Synthetische Glykobiotechnologie der Forschungsgruppe Bioprozesstechnik, wurde im Juni 2022 einer von drei Preisen für das beste Poster auf der Konferenz Saccharides verliehen, einer Fachtagung zu Chemie und Synthese von Zuckern und Kohlenhydraten, Glykobiologie, Glykanen und Gesundheit, Struktur und Analyse von Zuckern. Ausgezeichnet wurde ihr Poster zu “Synthesis of Synthetic Lipid-Linked Oligosaccharides for the In-vitro Glycoengineering of Peptides”.

  • PD Dr. Yvonne Genzel, Teamleiterin für Upstream Processing in der Forschungsgruppe Bioprozesstechnik, hat in Anerkennung ihres langjährigen Mitwirkens unter anderem für das Organisieren von Spezialkursen und als Schriftführerin im Vorstand der European Society für Animal Cell Technology (ESACT) eine von drei ESACT Medaillen erhalten.

  • Tilia Zinnecker M. Sc., Doktorandin im Team Upstream Processing, hat einen der drei Posterpreise auf der Konferenz Vaccine Technology VIII gewonnen für die Präsentation ihres Forschungsthemas “Automated single-cell cloning in chemically defined medium for new suspension MDCK cell lines and scale-down of influenza A virus production into ambr®15 microbioreactors”.

2021

  • Dr.-Ing. Simon Bechtel, Alumnus der Forschungsgruppe Prozesstechni und der IMPRS Magdeburg, erhielt für seine Doktorarbeit zur Weiterentwicklung der elektrochemischen Gasphasenoxidation von Chlorwasserstoff zu Chlor den Promotionspreis 2021 der Fakultät für Verfahrens- und Systemtechnik der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg.
  • ContiVir, eine geplante Ausgründung aus dem Max-Planck-Institut Magdeburg, ist für seine Forschungsarbeiten und die Entwicklung eines Aufreinigungstools zur Behebung von Impfengpässen mit dem "Innovationspreis 2021 der deutschen BioRegionen" ausgezeichnet worden. Mit dieser nationalen Auszeichnung werden herausragende Ideen und Patente mit hohem wirtschaftlichem Potenzial auf dem Gebiet der modernen Biotechnologie gewürdigt.
  • Laura König-Mattern, Forschungsgruppe Prozesstechnik, hat ihr Forschungsthema zu Algenbioraffinerien kreativ dargestellt und dafür einen der Preise des Bioöokonomie-Camp 2021 im Rahmen des bundesweiten Wissenschaftsjahres 2020/21 gewonnen.
  • Ruben Goldhahn wurde mit dem Umweltsonderpreis des Bezirksvereins Magdeburg des Vereins Deutscher Ingenieure e.V. (VDI) ausgezeichnet. Er studiert im Masterstudiengang Verfahrenstechnik an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg und ist Mitarbeiter im Max-DePoly Projekt in der Forschungsgruppe Prozesstechnik am Max-Planck-Institut Magdeburg.
  • Die Deutsche Forschungsgemeinschaft hat Prof. Dr.-Ing. Andreas Seidel-Morgenstern zum Mitglied des  Auswahlausschusses für das Gottfried Wilhelm Leibniz-Programm berufen. Der Ausschuss wählt aus einer Vielzahl von Vorschlägen diejenigen Spitzenforscherinnen und -forscher Deutschlands aus, die dem Hauptausschuss für eine Auszeichnung mit dem Gottfried Wilhelm Leibniz-Preis vorgeschlagen werden. Dem Ausschuss gehören besonders angesehene, erfahrene Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler an, die einen breiten Überblick über die Forschungslandschaft besitzen.
  • Prof. Dr.-Ing. Kai Sundmacher wurde am 5. Juni 2021 als Ordentliches Mitglied in die Technikwissenschaftliche Klasse der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften (BBAW) aufgenommen. Seine Verdienste unter anderem als Wegweiser in der Digitalisierung der Systemverfahrenstechnik und Prozesstechnik wurden damit gewürdigt.
  • Prof. Dr. Alexander Zuyev, Senior Scientist in der Forschungsgruppe Computational Methods in Systems and Control Theory, ist im Mai 2021 zum Korrespondierenden Mitglied der "Abteilung für Mathematik" der Nationalen Akademie der Wissenschaften der Ukraine gewählt worden.
  • Die International Adsorption Society (IAS) hat Prof. Dr.-Ing. Andreas Seidel-Morgenstern zum Fellow ernannt und würdigt damit die maßgeblichen Leistungen, die er auf dem Gebiet der Adsorption beigetragen hat. Zudem wird seine langjährige führende Rolle in der IAS und seine Mitwirkung an den Konferenzen zu den Grundlagen der Adsorption (Fundamentals of Adsorption FOA) anerkannt.
  • Prof. Andreas Seidel-Morgenstern hielt auf Einladung des Georgia Institute of Technology, USA, am 31. März 2021 im Rahmen der "Cary Lecture" einen virtuellen Vortrag zu "Chromatography  and crystallization: Competitors and partners to provide pure enantiomers and plant ingredients".
    Die School of Chemical & Biomolecular Engineering lädt herausragende  Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler auf dem Gebiet der Chemischen Verfahrenstechnik als Gastsprecher zu ihrer jährlichen "Ashton Hall Cary and Freeman H. Cary Lectureship Series" ein.
  • Laura König-Mattern, Doktorandin in der Forschungsgruppe Prozesstechnik, wurde als Stipendiatin der Christiane Nüsslein-Volhard-Stiftung angenommen. Für ein Jahr erhält sie eine Förderung von 400 Euro im Monat, um die Vereinbarkeit von Familie und Forschung zu gewährleisten.
  • Für die Entwicklung eines besonders effizienten chemischen Verfahrens zur Herstellung von Artemisinin verleiht die US-amerikanische Chemikervereinigung (American Chemical Society ACS) Prof. Dr.-Ing. Andreas Seidel-Morgenstern gemeinsam mit Prof. Peter H. Seeberger aus Potsdam und Prof. Kerry Gilmore aus Connecticut, USA, den „ACS Preis für bezahlbare grüne Chemie“ (ACS Award for Affordable Green Chemistry).

2020

  • Dr.-Ing. Marcus Wenzel, Alumnus der Fachgruppe Prozesstechnik, wurde für seine Arbeiten zur Gewinnung von Synthesegas aus Kohlendioxid im Juni 2020 mit der Otto-Hahn-Medaille der Max-Planck-Gesellschaft ausgezeichnet.
  • Dr. Pawan Goyal, wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Fachgruppe Numerische Methoden in der System- und Regelungstheorie, erhielt eine Lobende Erwähnung des Householder Prize Committees in Würdigung seiner  Dissertation zu "System-Theoretic Model Order Reduction for Bilinear and Quadratic-Bilinear Systems". Der Householder Preis wird für die weltweit besten Promotionen der letzten drei Jahre im Forschungsgebiet der "Numerischen Linearen und Multilinearen Algebra" vergeben.
  • apl. Prof. Dr. Heike Lorenz, Teamleiterin in der Forschungsgruppe Physikalisch-Chemische Grundlagen der Prozesstechnik , wurde zur Chefredakteurin der neuen Sektion Industrielle Kristallisation der Fachzeitschrift Crystals ernannt. Sie ist damit auch Mitglied im Editorengremium des Journals. Ihre Amtszeit begann im März 2020.
  • Dr. Jens Saak und Steffen W.R. Werner, Forschungsgruppe Numerische Methoden in der System- und Regelungstheorie (CSC), erhielten zusammen mit Dirk Wolfram (geb. Siebelts, CAU Kiel) den Preis für den besten Artikel in der Kategorie Anwendungen der Zeitschrift at-Automatisierungstechnik im Jahrgang 2019 für ihren Beitrag "A comparison of second-order model order reduction methods for an artificial fishtail".
  • Dr. Matthias Stein, Leiter der Forschungsgruppe Molekulare Simulationen und Design, wurde im Januar 2020 zum Honorarprofessor für Computergestützte Chemie an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg ernannt.
  • Prof. Dr. Peter Benner, Direktor und Leiter der Fachgruppe Numerische Methoden in der System- und Regelungstheorie (CSC), wurde zum neuen DFG Fachkollegiaten im Fachkollegium 312 „Mathematik“ für die Amtsperiode von 2020 bis 2023 bestellt. Die Wahl fand im Oktober / November 2019 statt.

2019

  • Dr.-Ing. Teng Zhou , Teamleiter in der Fachgruppe Prozesstechnik, wurde zum Juniorprofessor an die Fakultät für Verfahrens- und Systemtechnik der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg berufen. Ziel ist es, neue und bessere Materialien für Anwendungen in den Ingenieurwissenschaften zu entwickeln.
  • Dr.-Ing. Marcus Wenzel, Postdoc in der Fachgruppe Prozesstechnik, erhielt für seine Doktorarbeit zur Gewinnung von Synthesegas aus Kohlendioxid den Fakultätspreis für den besten Doktoranden der Fakultät für Verfahrens- und Systemtechnik der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg für den Zeitraum 2018 - 2019.
  • Prof. Dr.-Ing. Andreas Seidel-Morgenstern , Direktor und Leiter der Fachgruppe Physikalisch-Chemische Grundlagen der Prozesstechnik, ist von Juli 2019 bis Juni 2022 Präsident der International Adsorption Society (IAS).
  • Alexander Nikolay, Alumnus der Fachgruppe Bioprozesstechnik, hat eine Fellowship der Animal Cell Technology Industrial Platform (ACTIP) erhalten (ACTIP Fellowship Award 2019-2020).
  • M.Sc. Steffen W. R. Werner , Fachgruppe Numerische Methoden in der System- und Regelungstheorie, wurde mit dem "SIAM Student Chapter Certificate of Recognition" für das akademische Jahr 2018-2019 ausgezeichnet. SIAM (Society of Industrial and Applied Mathematics) ehrt regelmäßig Doktoranden für ihr herausragendes Engagement in den SIAM Student Chapters.
  • Prof. Dr.-Ing. Kai Sundmacher, Direktor und Leiter der Fachgruppe Prozesstechnik, wurde vom Präsidenten der Max-Planck-Gesellschaft zum Fellow der Max Planck School Matter to Life bestellt.
  • Sebastián López Castellanos, Doktorand in der Fachgruppe Prozesstechnik, wurde mit dem Förderpreis des Bezirksvereins Magdeburg des Vereins Deutscher Ingenieure e.V. ausgezeichnet. Er erhielt einen der drei Förderpreise in der Kategorie „Masterarbeit“ für seinen Beitrag mit dem Thema Vesicles-on-a-Chip: A novel microfluidic-based method for the generation of giant unilamellar vesicles.
  • Dr. Pawan Goyal, wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Fachgruppe Numerische Methoden in der System- und Regelungstheorie, erhielt den Dr.-Klaus-Körper-Preis der Gesellschaft für Angewandte Mathematik und Mechanik (GAMM e.V.) in Würdigung seiner hervorragenden Dissertation zu "System-Theoretic Model Order Reduction for Bilinear and Quadratic-Bilinear Systems".

2018

  • Dr. Patrick Kürschner, Alumnus der Fachgruppe Numerische Methoden in der System- und Regelungstheorie (CSC), wurde mit dem Mathematics Travel Award 2018 ausgezeichnet. Patrick Kürschner hat auf dem Gebiet der numerischen linearen Algebra geforscht. Mathematics ist eine Open Access Fachzeitschrift und wird vierteljährlich von MDPI veröffentlicht.

  • Jonathan Gänsch , Fachgruppe Physikalisch-Chemische Grundlagen der Prozesstechnik, wurde im November 2018 der "Preis der Dow Olefinverbund GmbH - Bester des Jahrgangs 2018 im Master-Studiengang Verfahrenstechnik" für sein erfolgreiches Studium an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg verliehen.
  • Prof. Peter Benner , Direktor und Leiter der Group Numerische Methoden in der System- und Regelungstheorie: Mitglied des Beirats der Society for Industrial and Applied Mathematics (Gesellschaft für Industrielle und Angewandte Mathematik SIAM), ab 1. Januar 2019
  • Das Organisationsteam der BIWIC 2016, des 23. Internationalen Workshops zur Industriellen Kristallisation, hat am 20. November einen der OttoAwards 2018 erhalten. Die Landeshauptstadt Magdeburg zeichnet damit Organisationen, Unternehmen und Personen aus, die mit Tagungen und Kongressen in besonderer Weise für den Standort Magdeburg geworben haben.
  • Dr. Pawan Goyal, Absolvent der International Max Planck Research School Magdeburg und Wissenschaftler in der Fachgruppe Numerische Methoden in der System- und Regelungstheorie, wurde am 15. November 2018 mit dem Fakultätspreis der Fakultät für Mathematik der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg für seine herausragende Promotion ausgezeichnet.
  • Marc Hein, Fachgruppe Bioprozesstechnik, wurde im Oktober 2018 in Berlin als Jahrgangsbester der TU Berlin im Bereich Biotechnologie eine "Urkunde in Anerkennung des hervorragenden Studienabschlusses" vom Verein Deutscher Ingenieure verliehen.
  • Isabel Harriehausen, Fachgruppe Physikalisch-Chemische Grundlagen der Prozesstechnik, hat für ihr Poster "Evaluation and productivity prediction of coupled processes with enantioselective chromatography and racemization" einen Posterpreis auf dem 17th International Symposium on Preparative and Industrial Chromatography and Allied Techniques (SPICA) im Oktober 2018 in Darmstadt bekommen.
  • Antonio Sorrentino, Fachgruppe Prozesstechnik, erhielt einen Best Poster Award auf dem 69th Annual Meeting of the International Society of Electrochemistry in Bologna im September 2018.
  • Francesca Cascella, Fachgruppe Physikalisch-Chemische Grundlagen der Prozessetchnik, hat auf dem 25th International Workshop on Industrial Crystallization (BIWIC) im September 2018 in Rouen, Frankreich, einen Best Poster Award erhalten.
  • Thomas Munkelt und Ivana Mutavdzin, Fachgruppe Physikalisch-Chemische Grundlagen der Prozesstechnik, haben im Rahmen der ProcessNet-Jahrestagung und 33. DECHEMA-Jahrestagung der Biotechnologen im September 2018 in Aachen einen Poster Award erhalten.
  • Thiane Carneiro, Fachgruppe Physikalisch-Chemische Grundlagen der Prozesstechnik, hat auf dem 9th International Congress on Biocatalysis im August 2018 in Hamburg einen Posterpreis erhalten.
  • Jacqueline Kaufmann , Ingenieurpädagogin und Laborassistentin in der Fachgruppe Physikalisch-Chemische Grundlagen der Prozesstechnik,  wurde im September 2018 von der Industrie- und Handelskammer Magdeburg für ihr mehr als zehnjähriges ehrenamtliches Engagement als Prüferin im Rahmen der Aus-und Weiterbildung in der Berufsrichtung Chemielaborant ausgezeichnet.
  • Georg Liesche, Wissenschaftler in der Fachgruppe Prozesstechnik, erhielt den Preis für den besten Konferenzbeitrag 'Best Paper Award' für seinen Vortrag zum Thema Conduction-Convection-Radiation Heat Transfer in High Temperature Catalytic Reactors'. Er wurde im Rahmen der Konferenz International Conference on Fluid Flow, Heat and Mass Transfer im Juni 2018 in Niagara Falls, Kanada, ausgezeichnet.
  • Dr. Jessica Bosch, Alumna der Forschungsgruppe Numerische lineare Algebra für dynamische Systeme am Max-Planck-Institut Magdeburg, wurde mit der Otto-Hahn-Medaille für den wissenschaftlichen Nachwuchs für ihre Arbeit zur Entwicklung von schnellen und robusten Lösern für Phasenfeldprobleme aus vielfältigen Anwendungsgebieten ausgezeichnet. Sie erhielt den Preis im Juni 2018 auf der 69. Jahresversammlung der Max-Planck-Gesellschaft.
  • Alexander Nikolay, Wissenschaftler in der Gruppe Bioprozesstechnik erhielt einen Posterpreis für seine Darstellungen zu dem Thema The EB66® cell line for yellow fever vaccine production at high cell concentrations. Er wurde im Rahmen der Konferenz "Cell Culture Engineering XVI" im Mai 2018 in Tampa, Florida, ausgezeichnet.
  • Prof. Dr. Ing. Andreas Seidel-Morgenstern, Direktor und Leiter der Fachgruppe Physikalisch-Chemische Grundlagen der Prozesstechnik, ist erneut unter die Top 10 der Power List 2018 der britischen Fachzeitschrift "The Medicine Maker" gewählt worden. Die einhundert Personen umfassende Liste benennt jährlich die weltweit wichtigsten Forscher und Unternehmer auf dem Gebiet der Medikamentenentwicklung.
  • Dr. Robert Flassig, Ingenieur und Physiker, hat einen Ruf an die Technische Hochschule Brandenburg angenommen. Zum 01.05.2018 trat er eine W2-Professur für Technische Energieeffizienz im Fachbereich Technik an. Robert Flassig war von 2014 bis 2018 Postdoc in der Fachgruppe Prozesstechnik und seit 2015 Teamleiter im Bereich Biologischer Produktionssysteme (Biological Production Systems ) am Max-Planck-Institut Magdeburg.
  • Dr. Jan Heiland, Teamleiter Numerische Methoden in der Systems und Regelungstheorie: Juniorprofessur "Numerical methods for Descriptor Systems" an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg
  • Dr. Matthias Stein, Leiter der Forschungsgruppe Molekulare Simulationen und Design, ist im April 2018 zum Fellow der britischen Royal Society of Chemistry gewählt worden.

2017

  • Dr.-Ing. Robert Flassig, Teamleiter in der Fachgruppe Prozesstechnik, wurde mit dem DECHEMA Hochschullehrernachwuchs-Preis 2017 ausgezeichnet. Robert Flassig lehrt zum Design von Experimenten, zur Prozessoptimierung und Prozesssimulation an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg. Der Hochschullehrernachwuchs-Preis wird jährlich an max. drei Wissenschaftler vergeben, deren Vorträge beim Vortragstreffen des Hochschullehrer-Nachwuchses besondere Anerkennung gefunden haben.
  • Prof. Dr.-Ing. Achim Kienle, Leiter der Fachgruppe Prozesssynthese und Prozessdynamik und Auswärtiges Wissenschaftliches Mitglied der Max-Planck-Gesellschaft, wurde am 23. November 2017 mit dem Forschungspreis der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg, der höchsten universitären Auszeichnung, geehrt. Prof. Achim Kienle ist Professor für Automatisierungstechnik/ Modellbildung an der Fakultät für Elektro- und Informationstechnik der Otto-von-Guericke-Universität.
  • Dr.-Ing. Robert Dürr, Alumnus der IMPRS Magdeburg und der Fachgruppe Prozesssynthese und Prozessdynamik, wurde am 23. November 2017 als Bester Doktorand des Jahres 2017 der Fakultät für Elektrotechnik in Informationstechnik an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg ausgezeichnet.
  • Petar Mlinarić, Mathematiker in der CSC Fachgruppe und Doktorand in der International Max Planck Research School Magdeburg, wurde für drei Jahre zum GAMM Junior der Gesellschaft für Angewandte Mathematik und Mechanik e.V. (GAMM) ernannt. Die Nachwuchswissenschaftler, die sich durch besonders gute Leistungen in ihren Diplom- und/oder Doktorarbeiten auszeichnen, werden von der GAMM gefördert und repräsentieren den wissenschaftlichen Nachwuchs und ihr Fachgebiet innerhalb von Wissenschaft und Gesellschaft.
  • Dr. Martin Stoll, Mathematiker, hat einen Ruf an die Technische Universität Chemnitz angenommen. Zum 01.10.2017 trat er dort eine W3-Professur für wissenschaftliches Rechnen an der Fakultät für Mathematik an. Martin Stoll war von 2010 bis 2013 Postdoc in der Gruppe Numerische Methoden der System- und Regelungstheorie und ab 2013 Leiter der Forschungsgruppe Numerische lineare Algebra für dynamische Systeme am Max-Planck-Institut für Dynamik komplexer technischer Systeme Magdeburg.
  • Susann Triemer, M.Sc., Fachgruppe Physikalisch-Chemische Grundlagen der Prozesstechnik, und Karsten Hans Georg Rätze, M.Sc., Fachgruppe Prozesstechnik, wurden jeweils mit dem DECHEMA-Studentenpreis 2017 für ihren Studienabschluss im Fachgebiet "Chemische Verfahrenstechnik/ Chemieingenieurwesen" ausgezeichnet. Die DECHEMA-Studentenpreise werden jährlich an Absolventen vergeben, die hervorragende fachliche Leistungen in einem besonders kurzen und damit effizienten Studium gezeigt haben. Die Preise umfassen eine zweijährige DECHEMA-Mitgliedschaft und u.a. die Einladung zu Tagungen.
  • Prof. Dr.-Ing. Jörg Raisch, Leiter der Fachgruppe System- und Regelungstheorie, hat für seine Publikation "Conditions for stability of droop-controlled inverter-based microgrids" den Automatica Paper Prize erhalten. Der Preis wird für herausragende Beiträge in der System- und Regelungstheorie vergeben, die in der Zeitschrift Automatica, herausgegeben von der International Federation of Automatic Control IFAC, veröffentlicht wurden.
  • Dr. Matthias Voigt, Alumnus der Fachgruppe Numerische Methoden in der System- und Regelungstheorie, wurde mit der Otto-Hahn-Medaille für den wissenschaftlichen Nachwuchs ausgezeichnet. Im Rahmen der 68. Jahresversammlung der Max-Planck-Gesellschaft wurde ihm die Auszeichnung am 21. Juni 2017 in Weimar übergeben, verbunden mit einem Preisgeld von 7.500 Euro. Damit wurden Matthias Voigts Arbeiten zur Entwicklung einer neuen geschlossenen Theorie für die Analyse und optimale Steuerung von Deskriptorsystemen gewürdigt.
  • Dr.-Ing. Teng Zhou, wissenschaftlicher Mitarbeiter der Gruppe Prozesstechnik, wurde vom Chinesischen Stipendienrat (Chinese Scholarship Council) für seine exzellente Forschungsarbeit im Rahmen seiner Promotion ausgezeichnet. Herausragende chinesische Wissenschaftler, die auf eigene Finanzierung im Ausland forschen, werden hiermit honoriert. Teng Zhou erlangte seinen Masterabschluss in 2012 an der East China University of Science and Technology in Shanghai, China, mit der das MPI eine enge Kooperation und Austausch verbindet. Im Jahr 2016 promovierte Teng Zhou an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg. Er befasste sich mit dem computergestützten molekularen Design von Lösungsmitteln für chemische Reaktionen.
  • Dr. Thilo Muth erhielt im April 2017 den Promotionspreis der Deutschen Gesellschaft für Proteomforschung (DGPF) auf dem Proteomic Forum 2017 in Potsdam. Seine Dissertation in der Fachgruppe Bioprozesstechnik zum Thema "Novel Computational Methods for the Analysis and Interpretation of MS/MS Data in Metaproteomics" wurde damit ausgezeichnet.
  • Dr. rer. nat. Patrick Kürschner, wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Fachgruppe Numerische Methoden in der System- und Regelungstheorie, erhielt im März 2017 den Dr.-Klaus-Körper-Preis der Gesellschaft für Angewandte Mathematik und Mechanik (GAMM e.V.) in Würdigung seiner hervorragenden Dissertation zu "Efficient Low-Rank Solution of Large-Scale Matrix Equations".
  • Prof. Dr. Peter Benner, Direktor und Leiter der Fachgruppe Numerische Methoden in der System- und Regelungstheorie wurde zum Fellow der Gesellschaft für Industrielle und Angewandte Mathematik (Society for Industrial and Applied Mathematics SIAM) ernannt. Als Mitglied der SIAM Gesellschaft wird Peter Benner damit sowohl für seine herausragende wissenschaftliche Forschung als auch seine hervorragende Mitarbeit bei den Belangen der Gesellschaft gewürdigt.
  • Prof. Dr.-Ing. Andreas Seidel-Morgenstern , Direktor und Leiter der Gruppe Physikalisch-Chemische Grundlagen der Prozesstechnik, ist von der britischen Fachzeitschrift „Medicine Maker“ unter die Top 100 der Rangliste „Power List 2017“ gewählt worden. Damit werden seine Forschungsarbeiten zur besseren Kopplung der einzelnen Produktionsschritte bei der Herstellung von Pharmazeutika gewürdigt. Die einhundert Personen umfassende Liste benennt jährlich die weltweit wichtigsten Forscher und Unternehmer auf dem Gebiet der Medikamentenentwicklung.

 

2016

  • Prof. Dr.-Ing. Andreas Seidel-Morgenstern, Direktor am Max-Planck-Institut Magdeburg und Leiter der Fachgruppe Physikalisch-Chemische Grundlagen der Prozesstechnik, wurde am 13. September 2016 für seine herausragenden Leistungen auf dem Gebiet der Verfahrenstechnik geehrt. Im Rahmen der ProcessNet-Jahrestagung in Aachen wurde ihm die Emil Kirschbaum-Medaille verliehen. ProcessNet ist die deutsche Plattform für Verfahrenstechnik, Chemieingenieurwesen und Technische Chemie.
     
  • Rebecca Hylton, Doktorandin in der Gruppe Molekulare Simulationen und Design und am University College London hat für ihre Präsentation zum Thema “Crystal structure prediction as an aid to designing chiral resolution processes” den Catlow Prize 2016 für den besten Doktorandenvortrag auf dem Gebiet der Computergestützen Chemie erhalten. 
  • Apl. Prof. Dr.-Ing. Michael Mangold hat einen Ruf an die Technische Hochschule Bingen angenommen. Am 01.09.2016 wird er dort eine W2-Professur für Ingenieurmathematik antreten. Michael Mangold war seit Juli 1998 am MPI Magdeburg und hier Teamleiter in der Fachgruppe Prozesssynthese und Prozessdynamik sowie apl. Professor für Systemdynamik.

  • Dr. Michael Wolff tritt am 1. November 2016 eine Professur an der Technischen Hochschule Mittelhessen in Gießen an. Er ist verantwortlich für das Fach: "Isolierung und Aufreinigung von Biomolekülen“ (Downstream Processing). Von 2005 bis 2008 war Michael Wolff Wissenschaftler am MPI Magdeburg mit dem Fokus auf Downstream Processing von Impfstoffen. Seit 2008 war er Wissenschaftler am Lehrstuhl für Bioprozesstechnik an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg und wissenschaftlicher Berater für Downstream Processing biologischer Produkte am MPI Magdeburg.

  • Prof. Dr.-Ing. Andreas Seidel-Morgenstern , Direktor am Max-Planck-Institut Magdeburg, ist erneut von der britischen Fachzeitschrift „Medicine Maker“ unter die Top 100 der Rangliste „Power List 2016“ gewählt worden. Damit werden seine Forschungsarbeiten zur besseren Kopplung der einzelnen Produktionsschritte bei der Herstellung von Pharmazeutika gewürdigt. Die einhundert Personen umfassende Liste benennt jährlich die weltweit wichtigsten Forscher und Unternehmer auf dem Gebiet der Medikamentenentwicklung.
  • Prof. Dr.-Ing. Andreas Seidel-Morgenstern, Direktor am Max-Planck-Institut Magdeburg und Leiter der Fachgruppe Physikalisch-Chemische Grundlagen der Prozesstechnik, wurde im Juni 2016 zum Vizepräsidenten der International Adsorption Society (IAS) gewählt. Die Gesellschaft vereint Wissenschaftler und Industriepartner, die sich mit der verfahrenstechnischen Anwendung von Adsorptionsprozessen befassen.
  • Marcus Wenzel, Verfahrenstechniker und Doktorand in der Gruppe Prozesstechnik, wurde im Juni 2016 in Minneapolis, USA, für seine Forschungsarbeiten zur Synthesegasgewinnung aus CO2 ausgezeichnet. Im Rahmen der Konferenz  ISCRE International Symposium for Chemical Reaction Engineering erhielt er für die Darstellung seiner Forschungsarbeiten einen mit 300 US Dollar dotierten Posterpreis.
  • Dr. Tanya Wolff, Wissenschaftlerin in der Gruppe Physikalisch-Chemische Grundlagen der Prozesstechnik, erhielt einen Posterpreis für Reaktionstechnik beim Jahrestreffen Reaktionstechnik 2016 (zusammen mit der ProcessNet-Fachgruppe Mischvorgänge) im Mai 2016 in Würzburg. Ausgezeichnet wurde ihre Darstellung zu dem Forschungsprojekt PROALMEX (vom DAAD gefördert) zwischen dem MPI Magdeburg, der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg, der Hochschule Anhalt Köthen und der Universidad Autónoma de Zacatecas, Zacatecas, México.
    Forschungsthema ist die Optimierung eines Katalysators bei der Wandlung von Ethen zu Propen - einem wichtigen Ausgangsstoff in der chemischen Industrie.
  • Dr. Stefan Heldt, Alumnus der Fachgruppe Bioprozesstechnik, erhielt für seine Promotion zu “Mathematischen Modellen für Infektionen durch Influenza-A-Viren“ den MTZ Award for Medical Systems Biology 2016. Der Preis ist ingesamt mit 10.000 Euro dotiert und wurde von der MTZ Stiftung an drei Nachwuchswissenschaftler vergeben. Der Preis wurde im Rahmen der 6th Conference on Systems Biology of Mammalian Cells in München verliehen.
     
  • Dr. Martin Stoll, Leiter der Forschungsgruppe Numerische lineare Algebra für dynamische Systeme, wurde im März 2016 der Richard-von-Mises-Preis 2016 der Gesellschaft für Angewandte Mathematik und Mechanik (GAMM) verliehen. Er erhielt den Preis für seine hervorragenden wissenschaftlichen Leistungen auf dem Gebiet der Angewandten Mathematik, unter anderem für die Entwicklung von robusten Verfahren zur schnellen Lösung und Optimierung von partiellen Differentialgleichungen. Die Verleihung fand im Rahmen der 87. GAMM Jahrestagung (gemeinsam mit der DMV Jahrestagung) in Braunschweig statt. Der Preis ist mit 1.000 EUR dotiert.

2015

  • Gleich vier Auszeichnungen der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg gingen in 2015 an Absolventen der International Max Planck Research School Magdeburg. Dr.-Ing. Philipp Berg, Maschinenbauingenieur, Dr.-Ing. Philipp Rumschinski, Verfahrenstechnikingenieur, und Dr. rer. nat. Matthias Voigt, Mathematiker und Alumnus der Fachgruppe Computational Methods in Systems and Control Theory, wurde der Preis für die beste Dissertation ihrer Fakultät verliehen. Dr.-Ing. Philipp Berg wurde zudem der Klaus-Erich-Pollmann-Forschungsförderpreis verliehen, der mit 5.000 EUR dotiert ist. Alle drei Wissenschaftler haben in der International Max Planck Research School Magdeburg (IMPRS) promoviert und erhielten den Preis für ihre exzellenten Forschungsleistungen auf hohem wissenschaftlichen Niveau.
  • Felipe Tapia Delgado, Wissenschaftler in der Gruppe Bioprozesstechnik erhielt einen Posterpreis für seine Darstekllungen zu dem Thema Continuous Production of Viral Vaccines with a Two-Stage Bioreactor System. Er wurde im Rahmen der Konferenz "Integrated Continuous Biomanufacturing" im November 2015 in Berkeley, Kalifornien, ausgezeichnet. Die Konferent zählt zu den wichtigsten Tagungen auf dem Gebiet der der kontinuierlichen Herstellung von Biopharmazeutika.

  • Priv.-Doz. Dr. Ronny Straube wurde für das Wintersemester 2015/2016 zu einer Vertetungsprofessur für Biomathematik an die Universität Erlangen-Nürnberg berufen. Ronny Straube war Teamleiter in der Fachgruppe Analyse und Redesign Biologischer Netzwerke.
  • Nachwuchswissenschaftler aus der Fachgruppe Bioprozesstechnik am Max-Planck-Institut Magdeburg waren in einem Videowettbewerb auf der Konferenz der European Society for Animal Cell Technology (ESACT) im Juni 2015 in Barcelona erfolgreich. Sie errangen einen der vier begehrten Preise für das anschaulichste Wissenschaftsvideo mit ihrem sehr anschaulichen und unterhaltsamen Videobeitrag zur Optimierung der Impfstoffproduktion.
  • Prof. Dr.-Ing. Andreas Seidel-Morgenstern, Direktor am Max-Planck-Institut für Dynamik komplexer technischer Systeme Magdeburg, ist von der britischen Fachzeitschrift „Medicine Maker“ unter die Top 100 der Rangliste „Power List 2015“ gewählt worden. Die einhundert Personen umfassende Liste benennt jährlich die weltweit wichtigsten Forscher und Unternehmer auf dem Gebiet der Medikamentenentwicklung.
  • PD Dr. Yvonne Genzel, Teamleiterin in der Fachgruppe Bioprozesstechnik, wurde zur Schriftführerin im Vorstand der European Society of Animal Cell Technology (ESACT) gewählt. Die gemeinnützige Gesellschaft ist eine der wichtigsten wissenschaftlichen Gemeinschaften im Zellkultur-Bereich für Biotechnologen und organisiert im zweijährigen Turnus eine Konferenz mit 1000 Teilnehmern und Ausstellern.
  • Prof. Dr.-Ing. Andreas Seidel-Morgenstern, Direktor und Leiter der Fachgruppe Physikalisch-Chemische Grundlagen der Prozesstechnik, wurde mit dem renommierten internationalen PreisHumanity in Science“ ausgezeichnet. Gemeinsam mit Prof. Dr. Peter H. Seeberger, Direktor am Max-Planck-Institut für Kolloid- und Grenzflächenforschung in Potsdam und Professor an der Freien Universität Berlin, wurden sie für ihre „bahnbrechende Arbeit an neuen Produktionsmethoden für Malariamedikamente“ geehrt. Die Auszeichnung „Menschlichkeit in der Wissenschaft“ wurde beiden auf einem Galaempfang im März 2015 in New Orleans, USA, verliehen. Der Preis ist mit 25.000 Dollar (umgerechnet 22.500 Euro) dotiert. Die Auszeichnung wird von der Fachzeitschrift „The Analytical Scientist“ und dem Trenntechnikhersteller Phenomenex gestiftet.

 

2014

  • Dr.-Ing. Richard Hanke-Rauschenbach wurde zum 1. September 2014 auf die Professur für Elektrische Energiespeichersysteme am Institut für Energieversorgung und Hochspannung der Leibniz Universität Hannover berufen. Richard Hanke-Rauschenbach war von 2007 bis 2014 Wissenschaftlicher Mitarbeiter der Fachgruppe Prozesstechnik und leitete dort das Forschungsteam, das sich mit der Untersuchung, Gestaltung und Führung von elektrochemischen Wandlersystemen in der Energieerzeugung beschäftigt.

  • Dr. rer. nat. Tobias Breiten, Alumnus der Fachgruppe Computational Methods in Systems and Control Theory, wurde im Rahmen der 65. Jahresversammlung der Max-Planck-Gesellschaft in München am 4. Juni 2014 die Otto-Hahn-Medaille 2013 für den wissenschaftlichen Nachwuchs der Max-Planck-Gesellschaft verliehen. Tobias Breiten wird damit für seine Arbeiten zur Modellreduktion nichtlinearer Systeme ausgezeichnet. Die Auszeichnung ist mit einem Preisgeld von 7.500 EUR dotiert.
  • Jessica Bosch, Mathematikerin und Doktorand in der Fachgruppe Computational Methods in Systems and Control Theory, hat für die 13. Konferenz über iterative Methoden in Copper Mountain, Colorado, einen 1. Preis im Doktorandenwettbewerb belegt. Ausgezeichnet wurde sie für ihre Arbeit zum iterativen Lösen von glatten sowie nichtglatten vektorwertigen Cahn-Hilliard Systemen. Solche Systeme finden in der Materialwissenschaft, Bildverarbeitung oder Chemie Anwendung. Die Konferenz umfasst vielfältige Themen im Bereich des Wissenschaftlichen Rechnens.

 

2013

  • Zum 1. September 2013 wurde Dr. Timo Frensing als Juniorprofessor an das Institut für Verfahrenstechnik der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg berufen. Die Forschungsarbeiten von Timo Frensing verbinden molekularbiologische Analysen mit mathematischer Modellierung, um Virus-Wirtszell-Interaktionen besser verstehen zu können. Mit Hilfe dieses Wissens werden neue Strategien erarbeitet, mit denen die Prozessausbeute bei der Grippeimpfstoffproduktion in Säugerzellkultur gesteigert werden kann.
  • Im August 2013 wurde Thomas Vogel mit dem Preis der Max-Buchner-Forschungsstiftung für Technische Chemie an Fachhochschulen ausgezeichnet. Seine Bachelor-Arbeit „Influenza Impfstoffherstellung in Hohlfasermodulen“ fertigte er am Max-Planck-Institut Magdeburg unter Betreuung von Dr. Yvonne Genzel in der Gruppe Bioprozesstechnik an.
  • Im Juli 2013 wurde PD Dr. Yvonne Genzel aus der Fachgruppe Bioprozesstechnik als Mitglied in das Executive Committee der European Society for Animal Cell Technology (ESACT) gewählt. Die ESACT bringt Wissenschaftler und Ingenieure zusammen, die an tierischen Zellen forschen und organisiert alle zwei Jahre eine Konferenz mit etwa 1.000 Teilnehmern.
  • Im Rahmen der Jahresversammlung der Max-Planck-Gesellschaft in Potsdam wurde Dr.-Ing. Christian Borchert, Alumnus der Fachgruppe Prozesstechnik, im Juni 2013 die Otto-Hahn-Medaille 2012 für den wissenschaftlichen Nachwuchs der Max-Planck-Gesellschaft verliehen. Die Auszeichnung ist mit einem Preisgeld von 7.500 EUR verbunden. Christian Borchert wird damit für seine Arbeiten zur Modellierung und Beobachtung der Wachstumsdynamik polyedrischer Kristalle ausgezeichnet.
  • Prof. Dr.-Ing. Udo Reichl, Leiter der Abteilung Bioprozesstechnik, wurde im April 2013 als Ordentliches Mitglied in die Technikwissenschaftliche Klasse der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig gewählt.
  • Dr. Serdar Durdagi, Wissenschaftler in der Gruppe Molekulare Simulationen und Design, wurde durch das Council of Higher Education der Türkei zum Associate Professor ernannt. Serdar Durdagi wendet Methoden zur Computermodellierung chemischer Prozesse auf biologische Systeme an. Seine interdisziplinären Forschungsarbeiten widmen sich u.a. der Modellierung von Proteinen.
  • Prof. Dr.-Ing. Kai Sundmacher, Direktor am Max-Planck-Institut in Magdeburg und Leiter der Fachgruppe Prozesstechnik, hat im Rahmen des 9th European Congress on Chemical Engineering (ECCE-9) in Den Haag, Niederlande, einen Plenarvortrag auf Einladung der Stichting-Hoogewerff-Stiftung zu neuen Prozesskonzepten in der chemischen Verfahrenstechnik gehalten.
2012
  • Dr.-Ing. Andreas Peschel wurde im Rahmen des Akademischen Festaktes am 22. November 2012 als Bester Doktorand des Jahres 2012 der Fakultät für Verfahrens- und Systemtechnik der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg geehrt – für seine Dissertation zur modellgestützten Gestaltung optimaler chemischer Reaktoren.
    Andreas Peschel war von November 2007 bis März 2012 Mitglied der International Max Planck Research School Magdeburg (IMPRS) und hat seine ingenieurwissenschaftliche Promotion in der Fachgruppe Prozesstechnik von Professor Dr.-Ing. Kai Sundmacher erarbeitet.
  • Prof. Dr.-Ing. Andreas Seidel-Morgenstern, Leiter der Fachgruppe Physikalisch-Chemische Grundlagen der Prozesstechnik, wurde mit der Ehrendoktorwürde der Syddansk Universitet in Odense, Dänemark, ausgezeichnet. Damit werden seine erfolgreichen ingenieurwissenschaftlichen Arbeiten auf dem Gebiet der chemischen Reaktionstechnik und der chemischen Trennverfahren gewürdigt.
  • Zoltan Horvath, Mitarbeiter der Fachgruppe Physikalisch-Chemische Grundlagen der Prozesstechnik erhielt für sein Poster zu Continuous Synthesis and Purification Through Direct Combination of a Flow Reactor and Simulated Moving Bed Chromatography den Best Poster Award auf dem internationalen Symposium PREP 2012 (Preparative and Process Chromatography) in Cambridge, USA.
  • Der Innovationspreis der Bioregionen für exzellente Forschungsideen 2012 ging an das Magdeburger Start-Up Unternehmen glyXera, eine Ausgründung der Max-Planck-Gesellschaft durch den Magdeburger Forscher Dr. Erdmann Rapp. Am Max-Planck-Institut Magdeburg leitet Dr. Erdmann Rapp das Team Bio/Prozessanalytik in der Fachgruppe Bioprozesstechnik.
  • Prof. Dr. Hartmut Grammel wurde zum März 2012 als Professor für den neu gegründeten Studiengang Industrielle Biotechnologie (Energie und Wertstoffe) an der Hochschule Biberach berufen und vertritt dort das Lehrgebiet Industrielle Mikrobiologie. Hartmut Grammel war am MPI Teamleiter im Bereich Experimentelle Systembiologie.
  • Prof. Dr.-Ing. Hannsjörg Freund ist seit 1. Januar 2012 Professor für Katalytische Reaktoren und Prozesstechnik an der Technischen Fakultät an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU). Er hat dort Lehrverpflichtungen am Institut für Chemische Reaktionstechnik übernommen. Hannsjörg Freund war von 2005 bis 2011 Wissenschaftlicher Mitarbeiter der Fachgruppe Prozesstechnik und leitete dort das Forschungsteam Prozessintensivierung. 2011 erhielt er vom Erlanger Exzellenzcluster Engineering of Advanced Materials einen Forschungspreis über 750.000 Euro.

  • Prof. Dr.-Ing. Ulrike Krewer wurde zum 1. Januar 2012 auf die Universitätsprofessur für Systeme der Energie- und Verfahrenstechnik an die Fakultät für Maschinenbau an der Technische Universität Braunschweig berufen, verbunden mit der Leitung des entsprechenden Instituts. Ulrike Krewer leitete von 2008 bis 2011 die Otto-Hahn-Gruppe Portable Energiesysteme am Max-Planck-Institut Magdeburg.
2011
  • Dr. Martin Peter Elsner wurde zum 1. September 2011 zum Professor für Physikalische Chemie an die Fakultät für Angewandte Chemie der Georg-Simon-Ohm-Hochschule für angewandte Wissenschaften in Nürnberg berufen. Martin Peter Elsner war seit 2003 am Max-Planck-Institut Magdeburg und zuletzt als wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Fachgruppe Physikalisch-Chemische Grundlagen der Prozesstechnik tätig.
  • Priv.-Doz. Dr.-Ing. Malte Kaspereit wurde zum 1. September 2011 zum Universitätsprofessor für Thermische Verfahrenstechnik am Department für Chemie- und Bioingenieurwesen der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg ernannt. Malte Kaspereit habilitierte sich im Juli 2011 an der Fakultät für Verfahrens- und Systemtechnik der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg. Seit dem Jahr 2000 war er wissenschaftlicher Mitarbeiter am Max-Planck-Institut Magdeburg, zuletzt in der Arbeitsgruppe Prozesssynthese und Prozessdynamik.
  • Jadwiga Nowak, Mitarbeiterin der Fachgruppe Physikalisch-Chemische Grundlagen der Prozesstechnik erhielt für ihr Poster zu Experimental Study on Separation and Purification of an Intermediate Target out of a Ternary Mixture by SMB Chromatography einen Best Poster Award auf dem internationalen Symposium PREP 2011 (Preparative and Process Chromatography) in Boston, USA.
  • Sergey Melnikov, Mitarbeiter der Fachgruppe Physikalisch-Chemische Grundlagen der Prozesstechnik erhielt für sein Poster zu Composition and Structure of Water-Acetonitrile Mixtures in a Silica Nanopore Studied by Molecular Dynamics Simulation einen Best Poster Award auf dem 36. HPLC Symposium (International Symposium on High-Performance Liquid Phase Separations and Related Techniques) in Budapest.
  • Sabine Kluge und Marcus Hoffmann, Mitarbeiter der Fachgruppe Bioprozesstechnik erhielten einen Nachwuchspreis auf der 18. Arbeitstagung Mikromethoden der Proteinchemie in Martinsried. Sie wurden für ihr Projekt Proteomic Tracking - Populationsdynamik und Interaktion einer bakteriellen Mischkultur ausgezeichnet. Das Projekt wurde von Dr. Dirk Benndorf (OvGU, Magdeburg) und Dr. Erdmann Rapp (MPI-DKTS, Magdeburg) betreut.
  • Dr.-Ing. Peter Heidebrecht, Wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Fachgruppe Physikalisch-Chemische Prozesstechnik, ist seit Anfang Mai 2011 Gastprofessor an der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus. Er hat dort Lehrverpflichtungen am Lehrstuhl Prozesssystemtechnik an der Fakultät Umweltwissenschaften und Verfahrenstechnik übernommen.
    Peter Heidebrecht habilitiert sich gegenwärtig im Wissenschaftsgebiet der Mehrskalenmodellierung von komplexen verfahrenstechnischen Prozessen, die zum Beispiel bei integrierten Brennstoffzellensystemen oder zyklischen Festbettrekatoren Anwendung finden.
  • Anke Carius, wissenschaftliche Mitarbeiterin in der FORSYS Nachwuchsgruppe Redoxphänomene in phototsynthetischen Bakterien, wird seit Anfang März 2011 mit einem Stipendium der Christiane Nüsslein-Volhard-Stiftung gefördert. Damit unterstützt die Stiftung eine begabte junge Wissenschaftlerin und Mutter mit dem Ziel, Familienpflichten mit den Anforderungen an eine eigenständige Forscherin besser vereinbaren zu können.
2010
  • Prof. Dr.-Ing. Andreas Seidel-Morgenstern, Leiter der Fachgruppe Physikalisch-Chemische Grundlagen der Prozesstechnik, wurde am 26. November 2010 als Mitglied in die Technikwissenschaftliche Klasse der Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften (BBAW) aufgenommen. Zum Mitglied kann berufen werden, wer sich durch herausragende wissenschaftliche Leistungen ausgezeichnet hat. “Andreas Seidel-Morgensterns wissenschaftliche Arbeiten auf den Gebieten der Verfahrenstechnik zeichnen ihn als einen der derzeit wohl kreativsten und international bekanntesten Forscher auf dem Gebiet der Trennung komplexer Stoffgemische aus.”, heißt es in der Begründung der BBAW. “Die Originalität der experimentellen und theoretischen Arbeiten liegt in der Übertragung von ursprünglich nur zu Analysezwecken eingesetzten Trennverfahren auf größere Maßstäbe und präparative Anwendungen. Die untersuchten Verfahren besitzen bereits heute eine große technische Bedeutung. Durch Einsatz chromatographischer Techniken ist es ihm u.a. gelungen, auf kontinuierlichem Wege rechts und links drehende Aminosäuren zu trennen. Seine Forschungsergebnisse sind in international angesehenen Zeitschriften, Buchbeiträgen und mehreren Patenten publiziert.”
  • Jun.-Prof. Dr.-Ing. Ulrike Krewer, Leiterin der Otto-Hahn-Gruppe Portable Energiesysteme, wurde am 23. November 2010 der Forschungspreis für Grundlagenforschung des Landes Sachsen-Anhalt 2010 verliehen.
    Sie wurde damit für ihre Forschungsarbeiten zur systematischen Analyse und Optimierung portabler Direkt-Methanol-Brennstoffzellen ausgezeichnet.
    Der Preis für Grundlagenforschung wird vom Kultusministerium des Landes Sachsen-Anhalt an herausragende junge Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler vergeben, um zukünftige Grundlagenforschung weiter zu fördern.
    Der Preis ist mit 10.000 EUR dotiert. Durch diese Zuwendung sollen die Arbeitsmöglichkeiten der ausgezeichneten Forscherin verbessert und erweitert werden, indem die Mittel flexibel für einen Zeitraum von bis zu drei Jahren für weitere Forschungsarbeiten im Land Sachsen-Anhalt eingesetzt werden können.
  • Prof. Dr.-Ing. Kai Sundmacher, Leiter der Fachgruppe Physikalisch-Chemische Prozesstechnik, wurde zum Gastprofessor an die East China University of Science and Technology, Shanghai (ECUST) berufen.
  • PD Dr. rer. nat. Heike Lorenz, Mitarbeiterin der Fachgruppe Physikalisch-Chemische Grundlagen der Prozesstechnik, wurde zur Außerplanmäßigen Professorin (apl. Prof.) der Fakultät für Verfahrens- und Systemtechnik an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg ernannt. Die Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg würdigte damit die langjährigen ausgezeichneten wissenschaftlichen Leistungen von Frau Lorenz in Forschung und Lehre.
  • Für ihr Poster zum Wachstumsverhalten tierischer Zelllinien in Suspensionen bzw. in chemisch definierten Medien erhielt Sabine Kluge, Mitarbeiterin der Fachgruppe Bioprozesstechnik den Best Poster Award auf der ESBES Konferenz (8th European Symposium on Biochemical Engineering Science) im September 2010 in Bologna, Italien.
  • Im Rahmen der Jahresversammlung der Max-Planck-Gesellschaft in Hannover wurde Dr. Mykhaylo Krasnyk, Wissenschaftler der Fachgruppe Prozesssynthese und Prozessdynamik, die Otto-Hahn-Medaille für den wissenschaftlichen Nachwuchs der Max-Planck-Gesellschaft verliehen. Die Auszeichnung ist mit einem Preisgeld von 5.000 EUR verbunden. Mykhaylo Krasnyk wird damit für seine Arbeiten zur nichtlinearen numerischen Analyse verfahrenstechnischer und energietechnischer Prozesse ausgezeichnet. Mit diesem Thema hatte er 2008 an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg in Kooperation mit dem Max-Planck-Institut Magdeburg promoviert.
  • Dr.-Ing. Hannsjörg Freund (Fachgruppe Physikalisch-Chemische Prozesstechnik) hat den Hanns-Hofmann-Preis der ProcessNet-Fachsektion Reaktionstechnik 2010 erhalten.
    Er wurde damit für die Entwicklung einer neuen Entwurfsmethodik für chemische Reaktoren basierend auf der optimalen Reaktionsführung ausgezeichnet. Der Hanns-Hofmann-Preis ist mit 2.000 Euro dotiert und wird für grundlegende und originelle Forschungsarbeiten jüngerer Wissenschaftler vergeben.
    Die Preisverleihung fand im Rahmen des Jahrestreffens der ProcessNet-Fachsektion Reaktionstechnik im Mai 2010 in Würzburg statt.
  • Dr.-Ing. Malte Kaspereit (Fachgruppe Prozesssynthese und Prozessdynamik) hat den Hochschullehrer-Nachwuchspreis der DECHEMA erhalten. Der Preis wurde ihm anläßlich des 12. Hochschullehrer-Nachwuchstreffens im Rahmen des Symposiums Bildung und Innovation in Biotechnologie, Chemie und Verfahrenstechnik im Februar in Dresden übergeben. Malte Kaspereit betreut am Max-Planck-Institut Magdeburg eine Projektgruppe, die sich mit der Entwicklung und Optimierung neuer Prozesse für die Herstellung u.a. von Feinchemikalien und Pharmazeutika befaßt. Der Hochschullehrer-Nachwuchspreis wird jährlich an drei Wissenschaftler vergeben, deren Vorträge beim Treffen des Hochschullehrer-Nachwuchses besondere Anerkennung gefunden haben.
2009
  • Dr.-Ing. Julia K. Schmidt wurde im Rahmen des Akademischen Festaktes am 19. November 2009 als Beste Doktorandin des Jahres 2009 der Fakultät für Verfahrens- und Systemtechnik der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg geehrt.
    Sie erhielt die Auszeichnung für ihre Dissertation zur Dynamik mikrobieller Gemeinschaften mit dem Titel Quantitative Experimental Characterization and Mathematical Modelling of Mixed Culture Dynamics. Julia K. Schmidt war von 2002 bis 2007 wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Bioprozesstechnik der Otto-von-Guericke-Universität und hat ihre ingenieurwissenschaftliche Promotion in Kooperation mit dem Max-Planck-Institut für Dynamik komplexer technischer Systeme erarbeitet.
  • Für sein Poster zur Aufreinigung pharmazeutisch aktiver Substanzen erhielt Dipl.-Ing. Henning Kaemmerer, Mitarbeiter der Fachgruppe Physikalisch-Chemische Grundlagen der Prozesstechnik den Best Poster Award auf der Equifase-Konferenz zu Grundlagen und Anwendung thermodynamischer Prozesse. Die Konferenz fand im Oktober 2009 in Portugal mit 200 Teilnehmern statt. Der Preis ist mit 500 EUR dotiert. Der Beitrag entstand im Rahmen des IntEnant-EU-Projektes in Kooperation mit dem Projektpartner AstraZeneca.
  • Auf dem 19. European Symposium on Computer Aided Process Engineering ESCAPE vom 14. bis 17. Juni 2009 in Krakow/Polen erhielt Dipl.-Ing. Christian Borchert (Fachgruppe Physikalisch-Chemische Prozesstechnik) den zweiten Preis für den besten Vortrag zu dem Thema Model based predicition of crystal shape distributions.
  • Für ihre am Max-Planck-Institut Magdeburg erarbeitete Diplomarbeit zu Verfahren zur Ausbeutesteigerung für die Bakterienart Rhodospirillum rubrum erhielt Lisa Zeiger, Doktorandin in der Fachgruppe Systembiologie, den Max-Buchner-Forschungspreis der Max-Buchner-Forschungsstiftung für Technische Chemie an Fachhochschulen.
    Der Preis ist mit 500 EUR dotiert und wird deutschlandweit für die sechs besten Diplomarbeiten der Fachrichtungen Chemietechnik und Biotechnologie an Fachhochschulen und der Diplomstudiengänge an Gesamthochschulen verliehen. Lisa Zeiger hat ihr Studium der Biotechnologie an der Hochschule Esslingen im Jahr 2008 abgeschlossen.
  • Die Chinese Academy of Sciences (CAS) hat Prof. Dr.-Ing. Kai Sundmacher (Leiter der Fachgruppe Physikalisch-Chemische Prozesstechnik) für ihr Einstein Professoren-Programm ausgewählt.
    Die hoch angesehene Einstein-Professur wurde 2004 von der Chinese Academy of Sciences ins Leben gerufen. Jährlich werden maximal 20 internationale, auf ihrem Fachgebiet herausragende Wissenschaftler und Technologieexperten zu einer Vortragsreise an die Chinesische Akademie der Wissenschaften eingeladen, um dort ihre Arbeiten und aktuellen Forschungs­ergebnisse vorzustellen.
    Kai Sundmacher wurde in einem Schreiben des Präsidenten der CAS, Prof. Dr.-Ing. Lu Yongxiang, über die Auszeichung informiert. Eine Motivation der Einstein-Professur ist es, den wissenschaftlichen Austausch zwischen China und anderen Ländern weltweit zu stärken. Doktoranden und Gastwissenschaftler werden an die jeweiligen Partnereinrichtungen eingeladen.
  • Dr.-Ing. Richard Hanke-Rauschenbach (Fachgruppe Physikalisch-Chemische Prozesstechnik) wurde am 17. Juni 2009 im Rahmen der Hauptversammlung der Max-Planck-Gesellschaft die Otto-Hahn-Medaille für den wissenschaftlichen Nachwuchs der Max-Planck-Gesellschaft verliehen.
    Die Auszeichnung ist mit einem Preisgeld von 5.000 EUR verbunden. Richard Hanke-Rauschenbach wird damit für seine Arbeiten zur strukturierten Modellierung und nichtlinearen Analyse des systemischen Verhaltens von Wasserstoffbrennstoffzellen (PEMFC) ausgezeichnet. Mit diesem Thema hatte er 2007 an der Fakultät für Verfahrens- und Systemtechnik der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg in Kooperation mit dem Max-Planck-Institut Magdeburg promoviert.
  • Prof. Dr.-Ing. Kai Sundmacher (Leiter der Fachgruppe Physikalisch-Chemische Prozesstechnik) ist der Preisträger 2009 des Dr. Meyer-Struckmann-Wissenschaftspreises der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus (BTU).
    Der Dr. Meyer-Struckmann Wissenschaftspreis der BTU wird jährlich bundesweit ausgeschrieben und ist mit 15.000 EUR dotiert.
    Mit dem Wissenschaftspreis werden Prof. Sundmachers Arbeiten zur Simulation und computergestützten Entwicklung von komplexen Produktionsprozessen in der Verfahrens- und Energietechnik gewürdigt. Dazu zählen seine Forschungsschwerpunkte auf den Gebieten Integrierte Prozesse und multifunktionale Reaktoren, Brennstoffzellensysteme, elektrochemische Membranreaktoren und Emulsionsprozesse zur Herstellung von Nanopartikeln sowie die gegenwärtig verstärkte Untersuchung aussichtsreicher Prozesse zur Energiegewinnung aus Biomasse.
    Der Wissenschaftspreis wird seit 1998 von der Dr. Meyer-Struckmann-Stiftung gestiftet. Die BTU Cottbus würdigt damit herausragende Wissenschaftler, deren Forschungen in engem Bezug zu den Forschungsschwerpunkten der BTU und in einem besonderen Bezug zur Praxis stehen.
  • Dr. rer. nat. habil. Shamsul Qamar hat mit seinen Co-Autoren der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg (Institut für Analysis and Numerik, Institut für Verfahrenstechnik) und des Max-Planck-Instituts Magdeburg (Fachgruppe Physikalisch-Chemische Grundlagen der Prozesstechnik) den Best Paper Award für das Jahr 2007 der Zeitschrift Computers & Chemical Engineering erhalten
    Mit dem Preis wurde sein Beitrag zu Adaptive high-resolution schemes for multidimensional population balances in crystallization processes ausgezeichnet.
  • Im Rahmen des 43. Regelungstechnischen Kolloquiums in Boppard wurde am 27. Februar 2009 aus 32 Fachbeiträgen der Vortrag zu Passivitätsbasierter Regelung von Brennstoffzellen von Dr.-Ing. habil. Michael Mangold als bester Vortrag ausgezeichnet. Das Forum diskutiert neueste Ergebnisse und innovative Ideen aus verschiedenen aktuellen und zukunftsorientierten Themengebieten der Regelungs- und Automatisierungstechnik.
2008
  • PD Dr. rer. nat. habil. Heike Lorenz erhielt am 17. Dezember 2008 von Kultusminister Prof. Dr. Jan-Hendrik Olbertz den Forschungspreis für Angewandte Forschung des Landes Sachsen-Anhalt 2008.Frau Lorenz ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Max-Planck-Institut in Magdeburg und Leiterin der Arbeitsgruppe Kristallisation der Fachgruppe Physikalisch-Chemische Grundlagen der Prozesstechnik. Sie wurde für ihre hervorragenden Forschungsleistungen auf dem Gebiet Innovativer Verfahren der kristallisationsbasierten Enantiomerentrennung ausgezeichnet. Mit dem Forschungspreis für Angewandte Forschung des Landes Sachsen-Anhalt sollen herausragende Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler ausgezeichnet und ihre zukünftige Forschungsarbeit gefördert werden. Der Preis ist mit 50 000 Euro dotiert. Durch diese Zuwendung sollen die Arbeitsmöglichkeiten der ausgezeichneten Forscherin verbessert und erweitert werden, indem die Mittel flexibel für einen Zeitraum von bis zu drei Jahren für weitere Forschungsarbeiten im Land Sachsen-Anhalt eingesetzt werden können.
  • Aus den Händen des Rektors der Lappeenranta University of Technology Finnland, Prof. Markku Lukka, wurde Professor Andreas Seidel-Morgenstern am 16. Mai 2008 die Würde eines Ehrendoktors verliehen.
    Mit der Verleihung werden die außergewöhnlichen wissenschaftlichen Leistungen auf dem Gebiet der chemischen Reaktionstechnik und chemischer Trennverfahren geehrt, so die Lappeenranta Universität.
  • Auf der Tagung der GVC/DECHEMA e.V. vom 28. bis 30. April 2008 zum Thema Modellierung: "Von der Zelle zum Prozess" in Bremen erhielt Dipl.-Ing. Christian Riedele den 1. Preis für die Präsentation seines Posters mit dem Titel "Mathematische Modelle zur Analyse von Antibiotika-Pulsexperimenten einer 3-Spezies Mischkultur"; Koautoren sind J.K. Schmidt, L. Geisler und U. Reichl
    Christian Riedele ist wissenschaftlicher Mitarbeiter des Lehrstuhls für Bioprozesstechnik der Otto-von-Guericke-Universität in Kooperation mit dem Max-Planck-Institut für Dynamik komplexer technischer Systeme Magdeburg, Forschungsbereich "Dynamik mikrobieller Gemeinschaften".
2007
  • Im Rahmen der Jahresversammlung der Max-Planck-Gesellschaft in Kiel wurde Ulrike Krewer am 27. Juni 2007 die Otto-Hahn-Medaille für den wissenschaftlichen Nachwuchs in der Max-Planck-Gesellschaft verliehen.
    Ulrike Krewer hat am Max-Planck-Institut Magdeburg in der Fachgruppe Physikalisch-Chemische Prozesstechnik zur Modellierung und Analyse des dynamischen Systemverhaltens der Direkten Methanol-Brennstoffzelle promoviert.
    Die Otto-Hahn-Medaille wird an hervorragende Nachwuchswissenschaftler aus verschiedenen Max-Planck-Instituten vergeben und ist mit einem Anerkennungsbetrag von 5.000 EUR verbunden.
    Ulrike Krewer erhält neben zwei weiteren Nachwuchswissenschaftlern der MPG zudem die Möglichkeit, eine so genannte Otto-Hahn-Gruppe aufzubauen.
    Hierbei können die jungen Wissenschaftler im Zeitraum von fünf Jahren an einem selbst gewählten Forschungsthema arbeiten und mit der Leitung des Teams Führungsqualitäten erwerben.
  • Im Rahmen der European Bioperspectives 2007 in Köln hat Dr. Yvonne Genzel am 31. Mai 2007 den ersten Cologne BioInnovation Award entgegen genommen.
    Der Preis wird für hervorragende Forschungs- und Entwicklungsleistungen auf dem Bereich der Biotechnologie mit besonderen praktischen Anwendungs- und wirtschaftlichen Verwertungsmöglichkeiten vergeben.
    Unter der Leitung von Dr. Yvonne Genzel, Wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Fachgruppe Bioprozesstechnik von Prof. Dr.-Ing. Udo Reichl am Max-Planck-Institut Magdeburg, hat Dipl.-Ing. Christian Dietzsch, Lehrstuhl für Bioverfahrenstechnik der TU Dresden, im Rahmen seiner Diplomarbeit zwei Zelllinien - die sogenannten Vero- und MDCK-Zellen - verglichen, die zur Herstellung von Impfstoffen dienen.
    Diese wurden unter jeweils gleichen Bedingungen in unterschiedlichen Bioreaktoren untersucht. Ziel war es, Vor- und Nachteile der Kultivierung im Hinblick auf die Produktivität/ Ausbeute zu ermitteln.
    Das Wissenschaftlerteam wurde aus ingesamt 243 Posterpräsentationen auf der Tagung ausgewählt.
    Der 1. Platz ist mit 3.000 EUR dotiert und wurde von Prof. Dr. Andreas Pinkwart, Minister für Innovation, Wissenschaft, Forschung und Technologie des Landes Nordrhein-Westfalen übergeben.
    Die European Bioperspectives ist die größte Tagung von Biotechnologen in Deutschland.
2006
  • Dr.-Ing. Malte Kaspereit (Fachgruppe Prozesssynthese und Prozessdynamik) erhielt am 23. November 2006 den Forschungspreis der Industrie- und Handelskammer Magdeburg für seine Dissertation zum Thema "Separation of enantiomers by a process combination of chromatography and crystallisation" an der Fakultät für Verfahrens- und Systemtechnik der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg.
    Die dabei zutage geförderten Forschungsergebnisse seien von hoher wissenschaftlicher Qualität und würden ein großes Anwendungspotential für die pharmazeutische und chemische Industrie besitzen, würdigte die Jury die Arbeit von Kaspereit. Davon würden unter anderem bereits das Max-Planck-Institut und die Schering AG profitieren.
    Die IHK Magdeburg schreibt die Preise für die drei wissenschaftlichen Einrichtungen im IHK-Bezirk Magdeburg seit 2002 jährlich aus. Der Preis ist mit je 1.500 EUR dotiert. Mit diesem Preis sollen wissenschaftliche und anwendungsorientierte Arbeiten ausgezeichnet werden, die die Entwicklung der Wirtschaft vorantreiben, so IHK-Präsident Dr. Klaus Hieckmann.
  • Den Dissertationspreis 2006 der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg erhielt Dr.-Ing. Ulrike Krewer (bis 2005 Fachgruppe Physikalisch-Chemische Prozesstechnik) für ihre Dissertation System-oriented analysis of the dynamic behaviour of direct methanol fuel cells an der Fakultät für Verfahrens- und Systemtechnik der Otto-von-Guericke-Universität.
    Mit dem Dissertationspreis 2006 werden junge Wissenschaftler für hervorragende Ergebnisse im Rahmen ihrer Dissertation ausgezeichnet. Gestiftet wird dieser Preis von der Karin-Witte-Stiftung. Der Preis ist mit 1.000 EUR dotiert und wurde im Rahmen eines Festaktes anlässlich des 404. Geburtstages Otto von Guerickes am 23. November 2006 übergeben.
  • Im Rahmen der Eröffnungsveranstaltung der GVC/DECHEMA Jahrestagungen am 26. September 2006 wurde Ernst Dieter Gilles (Fachgruppe Systembiologie) mit der Arnold-Eucken-Medaille geehrt.
    Mit dem von der Forschungs-Gesellschaft Verfahrens-Technik GVT e.V. gestifteten Preis wird Prof. Gilles für herausragende Arbeiten zur Dynamik und optimalen Steuerung verfahrenstechnischer Prozesse ausgezeichnet.
    Die Arnold-Eucken-Medaille wurde erstmalig im Jahr 1956 und seitdem 19mal von der Forschungs-Gesellschaft Verfahrens-Technik GVT e.V. verliehen. Entsprechend den Verleihungsbestimmungen werden mit dieser Medaille weit überdurchschnittliche Leistungen, welche nicht nur in Fachkreisen des Inlandes, sondern internationale Anerkennung gefunden haben, gewürdigt.
  • Auf dem European Symposium of Biochemical Engineering Science (ESBES) der DECHEMA e.V. vom 27. bis 30. August 2006 in Salzburg, Österreich, erhielt Julia K. Schmidt den 2. Preis für ihre Präsentation des Posters zu Growth Dynamics in a Three-Species Chemostat: Quantitative Model Validation; Schmidt J.K., Heßeler J., Regestein L., Flockerzi D., Reichl U. (2006).
    Der Preis ist mit 330 EUR dotiert und mit einem Teilnahmegutschein für die nächste ESBES 2008 in Lubljana verbunden. Julia Schmidt ist wissenschaftliche Mitarbeiterin des Lehrstuhls für Bioprozesstechnik der Otto-von-Guericke-Universität und promoviert im Forschungsbereich "Dynamik mikrobieller Gemeinschaften" am und in Kooperation mit dem Max-Planck-Institut Magdeburg.

  • Angela Alvarez Rodrigo (2002/2003 wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Fachgruppe Physikalisch-Chemische Grundlagen der Prozesstechnik) erhielt den SIEMENS-PREIS 2006 für junge Nachwuchswissenschaftler auf dem Gebiet der Prozessanalytik. Der Preis wurde Angela Alvarez Rodrigo für die vom Preiskomitee als herausragend bewertete Fachpublikation "Online Monitoring of Preferential Crystallization of Enantiomers" (Chirality 16, 2004, pp. 499-508) verliehen, die in Zusammenarbeit mit der Fachgruppe Physikalisch-Chemische Grundlagen der Prozesstechnik am Max-Planck-Institut Magdeburg entstand.
    Der mit 1.000 EUR dotierte Preis wurde erstmals vom Arbeitskreis Prozessanalytik der Fachgruppe Analytische Chemie in der Gesellschaft Deutscher Chemiker (GDCh) auf seiner ersten Jahrestagung vom 20. bis 22. März 2006 vergeben.
2005
  • Auf dem Forum Biotechnologie der Merck KgaA im Rahmen der Biotechnica 2005 in Hannover wurde Lars Opitz (Doktorand in der Fachgruppe Bioprozesstechnik), am 19. Oktober 2005 der Karl-Schügerl-Preis verliehen.
    Die Auszeichnung ist mit 2.750 EUR dotiert und wird alle zwei Jahre vom Institut für Technische Chemie und dem Freundeskreis der Universität Hannover e.V. an Nachwuchswissenschaftler im deutschen Raum für besondere wissenschaftliche Leistungen auf dem Gebiet der Biotechnologie vergeben.
    Lars Opitz erhielt den Preis für seine Diplomarbeit Cloning of the HpyAV restriction endonuclease gene and optimization of the HpyAV production under high cell density conditions, die er an der Technischen Universität Dresden in einer Kooperation mit New England Biolabs Inc. in Boston, USA, anfertigte.
  • Aus den Händen des Rektors der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg, Prof. Klaus Erich Pollmann, wurde Ernst Dieter Gilles am 30. Juni 2005 durch die Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg die Würde eines Ehrendoktors verliehen.
    Mit der Verleihung wird eine national und international geachtete Wissenschaftlerpersönlichkeit auf dem Gebiet der Systemdynamik und Regelungstechnik geehrt, so die Universität Magdeburg. Zugleich werden seine herausragenden Verdienste um die Förderung der wissenschaftlichen Zusammenarbeit mit der Universität als Initiator mehrerer zukunftsweisender interdisziplinärer Studiengänge (Systemtechnik und technische Kybernetik sowie Biosystemtechnik) gewürdigt, hieß es weiter.
  • Ernst Dieter Gilles (Fachgruppe Systembiologie) wurde für seine fachübergreifende, herausragende Tätigkeit auf den Gebieten der Elektrotechnik, Regelungstechnik, Chemie und Verfahrenstechnik am 11. Mai 2005 mit dem Karl-Küpfmüller-Ring der Technischen Universität Darmstadt geehrt. Der Karl-Küpfmüller-Ring wurde seit 1977 zum zehnten Mal für herausragende wissenschaftliche Leistungen vergeben, die über die Grenzen des Fachgebietes hinausreichen und den wissenschaftlichen oder technischen Fortschritt in hohem Maß geprägt haben.
2004
  • Ernst Dieter Gilles (Fachgruppe Systembiologie) hat am 19. August 2004 den 7th Nordic Process Control Award von der Nordic Working Group of Process Control in Gothenburg (Schweden) erhalten.
    Zitat aus dem Statut der Nordic Working Group of Process Control: The Working Group or a subcommittee appointed by the Working Group awards the Nordic Process Control Award to persons who have made a lasting and significant contribution to the field of process control.

  • Christof Hamel, Akos Tota, Milind Joshi, Frank Klose und Andreas Seidel-Morgenstern (Fachgruppe Physikalisch-Chemische Grundlagen der Prozesstechnik) erhielten am 18. März 2004 in Weimar den Posterpreis des 37. Jahrestreffens Deutscher Katalytiker. Der Preis ist mit 300 EUR dotiert und wird vom Vorstand der Fachsektion Katalyse des DECHEMA e.V. zu Frankfurt am Main verliehen.
    Titel der Arbeit: Reaktionstechnische Analyse des Betriebs von Festbett-Membranreaktoren für die Oxidation von Kohlenwasserstoffen
2003
  • Den mit 100 EUR dotierten Fakultätspreis der Fakultät für Verfahrens- und Systemtechnik der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg erhielt Christof Hamel (Fachgruppe Physikalisch-Chemische Grundlagen der Prozesstechnik) im Oktober 2003 für seine Diplomarbeit zum Thema Theoretische und experimentelle Untersuchung der Eduktzufuhr bei Parallel- und Folgereaktionen in Festbett- und Membranreaktoren.
  • Christof Hamel (Fachgruppe Physikalisch-Chemische Grundlagen der Prozesstechnik) erhielt im Januar 2003 für seine Diplomarbeit zum Thema Theoretische und experimentelle Untersuchung der Eduktzufuhr bei Parallel- und Folgereaktionen in Festbett- und Membranreaktoren den mit 250 EUR dotierten Förderpreis des Vereins Deutscher Ingenieure Sachsen-Anhalt für die beste Diplomarbeit des Jahres 2002.
2002
  • Andreas Seidel-Morgenstern (Fachgruppe Physikalisch-Chemische Grundlagen der Prozesstechnik) erhielt 2002 den OTTO-VON-GUERICKE-FORSCHUNGSPREIS der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg.

  • Richard Hanke (Fachgruppe Physikalisch-Chemische Proezesstechnik) erhielt im Mai 2002 für seine Diplomarbeit zum Thema "Modellierung und Prozesssimulation einer Luftzerlegungsanlage für ein IGCC-Kraftwerk" den Förderpreis der Firmengruppe Institut für Energetik und Umwelt GmbH, Leipzig in der Klasse "Umwelttechnik und Umweltengineering".

  • Michael Mangold (Fachgruppe Prozesssynthese und Prozessdynamik) erhielt den LEWA-Preis 2001 der Firma LEWA Herbert Ott GmbH+Co, Leonberg für seine Doktorarbeit zum Thema Nichtlineare Analyse und technische Nutzung zirkulierender Reaktionszonen. Der Preis wurde am 23. Januar 2002 in Stuttgart übergeben und ist mit 1.500 EUR dotiert.
2001
  • Barbara Munder (Fachgruppe Physikalisch-Chemische Prozesstechnik) erhielt den Förderpreis der Technischen Universität Clausthal 2001 für ihre Diplomarbeit mit dem Titel Betrieb einer Chlor-Wasserstoff-Brennstoffzelle zur Herstellung von Salzsäure. Der mit 4.000 DM dotierte Preis wird jährlich vom Förderverein der TU Clausthal (Verein von Freunden der TU Clausthal) für eine im laufenden Jahr an der TU Clausthal angefertigte Diplomarbeit verliehen.
2000 1999
  • Frank Klose (Fachgruppe Prozesssynthese und Prozessdynamik) erhielt am 1. November 1999 den Förderpreis Umweltgerechte Abfallwirtschaft der Firma Johannes Fehr GmbH & Co.KG für seine Dissertation Katalysatoren aus übergangsmetallhaltigen Abfallstoffen.

  • Kai Sundmacher (Fachgruppe Physikalisch-Chemische Prozesstechnik) erhielt am 29. September 1999 den Arnold-Eucken-Preis der GVC/VDI-Gesellschaft Verfahrenstechnik und Chemieingenieurwesen für seine grundlegenden Arbeiten auf dem Gebiet der Reaktivdestillation und der Elektroreaktionskinetik.

  • Heike Lorenz (Fachgruppe Physikalisch-Chemische Grundlagen der Prozesstechnik) erhielt am 6. September 1999 den Hochschullehrer-Nachwuchspreis 1998 für Technische Chemie des Unterrichtsausschusses für Technische Chemie an Wissenschaftlichen Hochschulen der DECHEMA für Ihren Vortrag Gaspotentiometrische Untersuchungen zur technischen Verbrennung von Feststoffen.
Zur Redakteursansicht