Wissenschaftliche Ehrungen, Mitgliedschaften und Rufe

Wissenschaftliche Ehrungen, Mitgliedschaften und Rufe

Für die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter unseres Instituts

2014

  • Dr.-Ing. Richard Hanke-Rauschenbach wurde zum 1. September 2014 auf die Professur für Elektrische Energiespeichersysteme am Institut für Energieversorgung und Hochspannung der Leibniz Universität Hannover berufen. Richard Hanke-Rauschenbach war von 2007 bis 2014 Wissenschaftlicher Mitarbeiter der Fachgruppe Prozesstechnik und leitete dort das Forschungsteam, das sich mit der Untersuchung, Gestaltung und Führung von elektrochemischen Wandlersystemen in der Energieerzeugung beschäftigt.

  • Dr. rer. nat. Tobias Breiten, Alumnus der Fachgruppe Computational Methods in Systems and Control Theory, wurde im Rahmen der 65. Jahresversammlung der Max-Planck-Gesellschaft in München am 4. Juni 2014 die Otto-Hahn-Medaille 2013 für den wissenschaftlichen Nachwuchs der Max-Planck-Gesellschaft verliehen. Tobias Breiten wird damit für seine Arbeiten zur Modellreduktion nichtlinearer Systeme ausgezeichnet. Die Auszeichnung ist mit einem Preisgeld von 7.500 EUR dotiert.
  • Jessica Bosch, Mathematikerin und Doktorand in der Fachgruppe Computational Methods in Systems and Control Theory, hat für die 13. Konferenz über iterative Methoden in Copper Mountain, Colorado, einen 1. Preis im Doktorandenwettbewerb belegt. Ausgezeichnet wurde sie für ihre Arbeit zum iterativen Lösen von glatten sowie nichtglatten vektorwertigen Cahn-Hilliard Systemen. Solche Systeme finden in der Materialwissenschaft, Bildverarbeitung oder Chemie Anwendung. Die Konferenz umfasst vielfältige Themen im Bereich des Wissenschaftlichen Rechnens.

 

2013

  • Zum 1. September 2013 wurde Dr. Timo Frensing als Juniorprofessor an das Institut für Verfahrenstechnik der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg berufen. Die Forschungsarbeiten von Timo Frensing verbinden molekularbiologische Analysen mit mathematischer Modellierung, um Virus-Wirtszell-Interaktionen besser verstehen zu können. Mit Hilfe dieses Wissens werden neue Strategien erarbeitet, mit denen die Prozessausbeute bei der Grippeimpfstoffproduktion in Säugerzellkultur gesteigert werden kann.
  • Im August 2013 wurde Thomas Vogel mit dem Preis der Max-Buchner-Forschungsstiftung für Technische Chemie an Fachhochschulen ausgezeichnet. Seine Bachelor-Arbeit „Influenza Impfstoffherstellung in Hohlfasermodulen“ fertigte er am Max-Planck-Institut Magdeburg unter Betreuung von Dr. Yvonne Genzel in der Gruppe Bioprozesstechnik an.
  • Im Juli 2013 wurde PD Dr. Yvonne Genzel aus der Fachgruppe Bioprozesstechnik als Mitglied in das Executive Committee der European Society for Animal Cell Technology (ESACT) gewählt. Die ESACT bringt Wissenschaftler und Ingenieure zusammen, die an tierischen Zellen forschen und organisiert alle zwei Jahre eine Konferenz mit etwa 1.000 Teilnehmern.
  • Im Rahmen der Jahresversammlung der Max-Planck-Gesellschaft in Potsdam wurde Dr.-Ing. Christian Borchert, Alumnus der Fachgruppe Prozesstechnik, im Juni 2013 die Otto-Hahn-Medaille 2012 für den wissenschaftlichen Nachwuchs der Max-Planck-Gesellschaft verliehen. Die Auszeichnung ist mit einem Preisgeld von 7.500 EUR verbunden. Christian Borchert wird damit für seine Arbeiten zur Modellierung und Beobachtung der Wachstumsdynamik polyedrischer Kristalle ausgezeichnet.
  • Prof. Dr.-Ing. Udo Reichl, Leiter der Abteilung Bioprozesstechnik, wurde im April 2013 als Ordentliches Mitglied in die Technikwissenschaftliche Klasse der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig gewählt.
  • Dr. Serdar Durdagi, Wissenschaftler in der Gruppe Molekulare Simulationen und Design, wurde durch das Council of Higher Education der Türkei zum Associate Professor ernannt. Serdar Durdagi wendet Methoden zur Computermodellierung chemischer Prozesse auf biologische Systeme an. Seine interdisziplinären Forschungsarbeiten widmen sich u.a. der Modellierung von Proteinen.
  • Prof. Dr.-Ing. Kai Sundmacher, Direktor am Max-Planck-Institut in Magdeburg und Leiter der Fachgruppe Prozesstechnik, hat im Rahmen des 9th European Congress on Chemical Engineering (ECCE-9) in Den Haag, Niederlande, einen Plenarvortrag auf Einladung der Stichting-Hoogewerff-Stiftung zu neuen Prozesskonzepten in der chemischen Verfahrenstechnik gehalten.
2012
  • Dr.-Ing. Andreas Peschel wurde im Rahmen des Akademischen Festaktes am 22. November 2012 als Bester Doktorand des Jahres 2012 der Fakultät für Verfahrens- und Systemtechnik der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg geehrt – für seine Dissertation zur modellgestützten Gestaltung optimaler chemischer Reaktoren.
    Andreas Peschel war von November 2007 bis März 2012 Mitglied der International Max Planck Research School Magdeburg (IMPRS) und hat seine ingenieurwissenschaftliche Promotion in der Fachgruppe Prozesstechnik von Professor Dr.-Ing. Kai Sundmacher erarbeitet.
  • Prof. Dr.-Ing. Andreas Seidel-Morgenstern, Leiter der Fachgruppe Physikalisch-Chemische Grundlagen der Prozesstechnik, wurde mit der Ehrendoktorwürde der Syddansk Universitet in Odense, Dänemark, ausgezeichnet. Damit werden seine erfolgreichen ingenieurwissenschaftlichen Arbeiten auf dem Gebiet der chemischen Reaktionstechnik und der chemischen Trennverfahren gewürdigt.
  • Zoltan Horvath, Mitarbeiter der Fachgruppe Physikalisch-Chemische Grundlagen der Prozesstechnik erhielt für sein Poster zu Continuous Synthesis and Purification Through Direct Combination of a Flow Reactor and Simulated Moving Bed Chromatography den Best Poster Award auf dem internationalen Symposium PREP 2012 (Preparative and Process Chromatography) in Cambridge, USA.
  • Der Innovationspreis der Bioregionen für exzellente Forschungsideen 2012 ging an das Magdeburger Start-Up Unternehmen glyXera, eine Ausgründung der Max-Planck-Gesellschaft durch den Magdeburger Forscher Dr. Erdmann Rapp. Am Max-Planck-Institut Magdeburg leitet Dr. Erdmann Rapp das Team Bio/Prozessanalytik in der Fachgruppe Bioprozesstechnik.
  • Prof. Dr. Hartmut Grammel wurde zum März 2012 als Professor für den neu gegründeten Studiengang Industrielle Biotechnologie (Energie und Wertstoffe) an der Hochschule Biberach berufen und vertritt dort das Lehrgebiet Industrielle Mikrobiologie. Hartmut Grammel war am MPI Teamleiter im Bereich Experimentelle Systembiologie.
  • Prof. Dr.-Ing. Hannsjörg Freund ist seit 1. Januar 2012 Professor für Katalytische Reaktoren und Prozesstechnik an der Technischen Fakultät an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU). Er hat dort Lehrverpflichtungen am Institut für Chemische Reaktionstechnik übernommen. Hannsjörg Freund war von 2005 bis 2011 Wissenschaftlicher Mitarbeiter der Fachgruppe Prozesstechnik und leitete dort das Forschungsteam Prozessintensivierung. 2011 erhielt er vom Erlanger Exzellenzcluster Engineering of Advanced Materials einen Forschungspreis über 750.000 Euro.

  • Prof. Dr.-Ing. Ulrike Krewer wurde zum 1. Januar 2012 auf die Universitätsprofessur für Systeme der Energie- und Verfahrenstechnik an die Fakultät für Maschinenbau an der Technische Universität Braunschweig berufen, verbunden mit der Leitung des entsprechenden Instituts. Ulrike Krewer leitete von 2008 bis 2011 die Otto-Hahn-Gruppe Portable Energiesysteme am Max-Planck-Institut Magdeburg.
Zur Redakteursansicht