Forschungsmagazin der Max-Planck-Gesellschaft

Jahrgang 2018

MaxPlanckForschung 3/2018Impfstoffe ohne Ei
Impfstoffe gegen einige lebensbedrohliche Infektionen könnten künftig besser verfügbar werden. Ein Team um Forscher des Max-Planck-Instituts für Dynamik komplexer technischer Systeme in Magdeburg hat nun Gelbfieber- und Zikaviren, wie sie für Lebendimpfstoffe verwendet werden, in Bioreaktoren mit Kulturen von Entenzellen erzeugt. mehr

Jahrgang 2017

MaxPlanckForschung 2/2017Im Labor vermehrte Zikaviren
Wissenschaftler haben erstmals Zikaviren in größeren Mengen mittels Hochzelldichte-Kultivierung im Labor vermehrt. Dank der Erkenntnisse können Forscher nun weitere Studien zum Zikavirus durchführen - eine wichtige Voraussetzung für die Produktion von Impfstoffen. mehr

Jahrgang 2014

MaxPlanckForschung 4/2014 Impfung aus dem Reaktor
Wenn eine weltumspannende Pandemie durch Grippeviren droht, könnte die Impfstoffproduktion an ihre Grenzen kommen. Denn der Grippeimpfstoff wird heute größtenteils noch in bebrüteten Hühnereiern erzeugt. Udo Reichl, Direktor am Max-Planck-Institut für Dynamik komplexer technischer Systeme, und seine Mitarbeiter erforschen daher eine vollautomatische Produktion in Zellkulturen, die im Krisenfall Impfstoff in großer Menge liefern soll. mehr
Jahrgang 2013
MaxPlanckForschung 4/2013Mathematik im Grenzbereich
Normalerweise arbeiten Peter Benner und seine Kollegen vom Max-Planck-Institut für Dynamik komplexer technischer Systeme in Magdeburg an komplizierten numerischen Methoden, um die Regelung und Steuerung technischer Systeme und Anlagen zu optimieren. Doch jüngst kam ihre Forschung in einem politischen Konflikt zum Einsatz. Es ging um Drogenanbau, Pestizide und Grenzverletzungen in Südamerika. mehr
Jahrgang 2012
MaxPlanckForschung, Spezial "Nachhaltigkeit" Schatzsuche im Hackschnitzel
Holzabfälle und Stroh bergen wertvolle Substanzen für die chemische Industrie, die Chemiker des Max-Planck-Instituts für Kohlenforschung in Mülheim an der Ruhr und des Max-Planck-Instituts für Dynamik komplexer technischer Systeme in Magdeburg gewinnen wollen. Die Forscher suchen nach Mitteln, Biomasse in nützliche chemische Verbindungen zu verwandeln und diese als Energieträger oder Rohstoffe zu nutzen.
mehr
Jahrgang 2011
MaxPlanckForschung, Spezial "Gesundheit" Strom lässt die Muskeln spielen
Trotz einer Querschnittslähmung Rad fahren oder nach einem Schlaganfall wieder gehen lernen – das ermöglicht die funktionelle Elektrostimulation, die Beine oder Arme von Patienten dank einer ausgeklügelten Regelung in Bewegung bringt.
mehr
Jahrgang 2010
MaxPlanckForschung, Spezial "Energie"Strom − aus Holz gemacht
Wirklich sauber arbeiten Brennstoffzellen nur, wenn sie Stoffe aus regenerativen Quellen umsetzen – zum Brenngas aus Biomasse. Das soll das Forschungsprojekt ProBio ermöglichen. mehr
Jahrgang 2009
MaxPlanckForschung, Spezial "Innovation"Rechner am Ruder
Ein Autopilot für Binnenschiffe muss besonders umsichtig sein – Ernst Dieter Gilles hat ihn darauf getrimmt. mehr
Jahrgang 2008
MaxPlanckForschung 3/2008Zur Person: Ulrike Krewer
Wenn Direkt-Methanol-Brennstoffzellen künftig als Energiequellen vielfältig eingesetzt werden können – dann wird das womöglich Dr.-Ing. Ulrike Krewer zu verdanken sein.
mehr
Jahrgang 2007
MaxPlanckForschung 2/2007Kurzer Prozess im chemischen Reaktor
Manche chemischen Prozesse verhalten sich wie gutmütige Monster: Sie lassen sich zwar bändigen, sind aber kaum berechenbar – und kosten die chemische Industrie daher Millionen.
mehr
Jahrgang 2003
MaxPlanckForschung 3/2003Ein Bakterium als Tamagotchi

MaxPlanckForschung 3/2003
Ein Bakterium als Tamagotchi

An einem virtuellen Labor, das Biologen neue Möglichkeiten zum Experimentieren eröffnet, bauen die Forscher um Prof. Dr. Ernst Dieter Gilles am Max-Planck-Institut für Dynamik komplexer technischer Systeme in Magdeburg. Dazu arbeiten Biologen und Systemtheoretiker unter einem Dach eng zusammen: Auf Basis spezieller Softwarepakete entwickeln sie mathematische Modelle, die das Verhalten lebender Zellen simulieren sollen.
Jahrgang 2001
MaxPlanckForschung 1/2001Periodischer Betrieb schafft neue Energie

MaxPlanckForschung 1/2001
Periodischer Betrieb schafft neue Energie

Wissenschaftler des Max-Planck-Instituts für Dynamik komplexer technischer Systeme in Magdeburg haben ein verbessertes Verfahren zur elektrochemischen Oxidation in Brennstoffzellen entwickelt und durch Vermittlung der GARCHING INNOVATION GMBH zum Patent angemeldet. Das Verfahren ermöglicht eine optimale Ausnutzung der gespeicherten chemischen Energie durch periodische statt kontinuierliche Arbeitsweise.
Zur Redakteursansicht